Finanzen

Analysten erwarten Abkühlung der deutschen Wirtschaft

Einer aktuellen Umfrage zufolge wird sich die deutsche Volkswirtschaft in den kommenden Monaten abkühlen.
22.08.2017 17:27
Lesezeit: 2 min

Die Konjunkturerwartungen der Finanzmarktexperten für Deutschland haben sich stark eingetrübt, berichtet AFP. Der Index des Mannheimer Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) fiel im August um 7,5 Punkte auf nur noch zehn Punkte, wie das ZEW am Dienstag mitteilte. Der langfristige Durchschnitt von 23,8 Punkten werde damit erneut deutlich unterschritten. Das Vertrauen der Investoren in die Wirtschaftsentwicklung in Deutschland hatte sich in den vergangenen beiden Monaten bereits abgeschwächt. Zuletzt wurde bekannt, dass deutsche Unternehmen ihre Produktion im Juni deutlich zurückgefahren hatten.

„Der sehr deutliche Rückgang der Konjunkturerwartungen spiegelt die Nervosität über den weiteren Verlauf des Wachstums in Deutschland wider“, erklärte ZEW-Präsident Achim Wambach. „Vor allem das schwächer als erwartete Exportwachstum sowie die sich ausweitende Affäre in der Automobilbranche tragen dazu bei.“

An der Umfrage beteiligten sich vom 7. bis 21. August 213 Analysten und institutionelle Anleger, die nach ihren mittelfristigen Erwartungen bezüglich der Konjunktur- und Kapitalmarktentwicklung befragt wurden. Der Index gibt dabei die Differenz der positiven und negativen Einschätzungen für die zukünftige Wirtschaftsentwicklung auf Sicht von sechs Monaten in Deutschland wieder.

Die Einschätzung zur aktuellen konjunkturellen Lage in Deutschland erhöhte sich im August derweil geringfügig um 0,3 Punkte, wie das ZEW weiter mitteilte. Der neue Indexwert für die Lageeinschätzung beträgt damit 86,7 Punkte. „Trotz des Rückgangs der Erwartungen ist der Konjunkturausblick für Deutschland noch stabil auf vergleichsweise hohem Niveau“, resümierte Wambach.

Der Index der Erwartungen der Finanzmarktexperten für die Konjunkturentwicklung in der Eurozone verminderte sich den Angaben zufolge im August mit minus 6,3 Punkten ebenfalls recht stark, allerdings etwas weniger als der Konjunkturindikator für Deutschland. Der Erwartungsindikator für das Eurogebiet beträgt nun 29,3 Punkte.

Der Indikator für die aktuelle Konjunkturlage im Euroraum verbessert sich hingegen erneut sehr stark. Der neue Wert liege um 9,7 Punkte höher als im Juli und betrage 38,4 Punkte, erklärte das ZEW. Der Indikator für die Konjunkturlage im Eurogebiet steigt demnach seit November 2016 stetig an und hat inzwischen den höchsten Stand seit Januar 2008 erreicht.

Noch bewerten viele Analysten die Situation mit Abkühlung und Zurückhaltung. „Der Rückgang der Erwartungen kommt nicht überraschend. Dass er etwas deutlicher ausgefallen ist als erwartet sollte nicht überbewertet werden. Immerhin erwarten immer noch mehr als 90 Prozent aller Analysten eine gleichbleibende oder bessere Konjunktur. Zudem hat die Verunsicherung über die Zukunft der Automobilbranche eine Sonderrolle gespielt und die Stimmung belastet. Wir erwarten weiterhin solide BIP-Wachstumsraten für Deutschland im weiteren Jahresverlauf“, sagt Stefan Kipar von der Bayern LB. „Die Stimmungsindikatoren haben ihren Zenith jeweils überschritten. Von da aus kann es eigentlich nur nach unten gehen. Die harten Daten hinken seit einiger Zeit ohnehin hinterher. Konjunktursorgen sind aber nicht angebracht, denn viele Stimmungsindikatoren übertreiben derzeit“, sagt Alexander Krüger vom Bankhaus Lampe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...

DWN
Politik
Politik Ungenutztes Potenzial: Biokraftstoffe könnten Europas Verkehr sofort dekarbonisieren – doch die Politik bremst
08.05.2025

Während Elektromobilität noch mit Infrastrukturproblemen kämpft, könnte HVO100 die CO2-Bilanz des Verkehrssektors sofort verbessern –...