Finanzen

Investoren wollen Italiens Banken kein Geld mehr leihen

Lesezeit: 2 min
18.01.2019 17:18
Italiens Banken kommen nur noch schwer an neue Schulden. Die EZB erwägt bereits neue Direktfinanzierungen der Geldhäuser.
Investoren wollen Italiens Banken kein Geld mehr leihen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Viele italienische Banken kommen am Anleihemarkt nur noch mit Mühe an frisches Kapital. Daher schielen sie immer wieder in Richtung Europäischer Zentralbank (EZB), die ihnen über mögliche Engpässe hinweghelfen soll. Denn die Schuldenaufnahme an den Finanzmärkten ist für die Institute deutlich teurer geworden, seit 2018 die neue Regierung das Zepter in Rom übernommen hat.

An den Börsen – so die Lesart in den meisten Medien – wird angeblich befürchtet, dass das ohnehin bereits hoch verschuldete Land mit Steuersenkungen und höheren Staatsausgaben eine neue Euro-Krise auslösen könnte. Nur den Schwergewichten UniCredit und Intesa Sanpaolo war es zuletzt noch möglich, über unbesicherte Schuldtitel Finanzmittel einzusammeln.

Das vergleichsweise geringe Emissionsvolumen bei italienischen Banken-Anleihen sei besorgniserregend, sagt der Marktexperte Francesco Castelli von der Investmentbank Banor. Vergangene Woche hatte die Krisenbank Monte dei Paschi für erneute Unruhe gesorgt. Die EZB-Bankenaufsicht befürchtet, dass das 2017 vom Staat gerettete Institut aus der Toskana Probleme haben wird, neue Anleihen auszugeben. Seit vergangenem Sommer ist dies der Bank nicht mehr gelungen.

Italiens Geldhäuser ächzen unter der jahrelangen Wirtschaftsflaute im Land und sitzen auf einem riesigen Berg fauler Krediten. Allein die großen von der EZB beaufsichtigten Institute schleppten Ende des zweiten Quartals 2018 noch notleidende Darlehen im Volumen von 159 Milliarden Euro mit sich herum. Das bremst ihr Neugeschäft. Hinzu kommt, dass der Sektor in Italien im Unterschied zu anderen Ländern nach der weltweiten Finanzkrise nur wenig reformiert wurde.

Die Schwierigkeiten bei der Ausgabe von Anleihen sind schon seit einiger Zeit bekannt. So hatte beispielsweite Italiens Notenbank im dritten Quartal 2018 gemeldet, es seien mehr vorrangige Schuldtitel abgelaufen als neu emittiert worden. Die Differenz liege bei 200 Millionen Euro.

In den Jahren 2016 und 2017 hatten sich italienische Institute in großem Umfang Finanzmittel bei der EZB über supergünstige Langfristkredite beschafft, sogenannte TLTROs. Rund 240 Milliarden Euro nahmen sie auf diesem Wege auf. Die Währungshüter wollten mit diesen Geldspritzen für eine stärkere Kreditvergabe in der Euro-Zone sorgen. Sobald aber die Restlaufzeit eines solchen Darlehens unter ein Jahr sinkt, können Banken die Gelder nicht mehr zur Berechnung bestimmter Finanzpolster (NSFR) heranziehen. Bei Italiens Banken klafft daher Schätzungen von Experten zufolge ab Juni eine Lücke, da dann rund 140 Milliarden Euro aus der Berechnung herausfallen.

"Wir glauben, es wird eine Art neuer TLTROs geben, die helfen könnten, den Anstieg der Finanzierungskosten bei den Banken abzumildern", sagt Luca Manzoni von der Bank BPM aus Verona. Nach Einschätzung eines hochrangigen Bankers eines weiteren italienischen Instituts wird das Jahr 2019 schwierig. Auch er rechnet damit, dass die EZB als Retter einspringt. Auf ihrer jüngsten Zinssitzung in Frankfurt sprachen die Währungshüter laut Notenbank-Chef Mario Draghi bereits über die Möglichkeit neuer TLTRO-Kreditgeschäfte. Es sei aber noch "nicht in der Substanz" behandelt worden.

Erwartet wird auch, dass mehr Banken dem Beispiel von UniCredit und UBI Banca folgen werden, die bislang als einzige sogenannte SNP-Anleihen begeben haben. Das sind riskantere Titel, die zumindest teilweise als Ersatz für die auslaufenden TLTROs genutzt werden können. Sie können im Abwicklungsfall zur Abdeckung von Verlusten herangezogen werden. Nach Aussagen des Finanzmarkt-Spezialisten Cristiano Tommasi, Partner bei der Anwaltskanzlei Allen & Overy, arbeitet sein Haus derzeit mit verschiedenen Banken an der Überarbeitung ihrer Anleihe-Programme, um auch solche Titel auszugeben.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europäische Unternehmen sehen düstere Aussichten in China
10.05.2024

Die jährliche Geschäftsklimaumfrage der EU-Handelskammer in Peking zeigt, dass europäische Unternehmen ihre Wachstumschancen in China so...

DWN
Technologie
Technologie Lithium-Abbau in Deutschland: BGR-Forscher starten Tiefenförderung in der Lüneburger Heide
10.05.2024

Der Weg zu einer nachhaltigen Elektromobilität führt möglicherweise durch die Lüneburger Heide: Die Die Bundesanstalt für...

DWN
Finanzen
Finanzen Genomsequenzierung: Investieren in die personalisierte Medizin der Zukunft
09.05.2024

Genomsequenzierung, Gentherapie, personalisierte Medizin: Die Medizin- und Pharma-Industrie steht vor einem Wendepunkt. Gleichzeitig sind...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview zur Mafia in Deutschland: „Hier gehe ich von Strafvereitelung im Amt aus“
09.05.2024

Italienische Mafia-Organisationen gewinnen in Deutschland zunehmend an Einfluss – und können dabei teilweise auf das stillschweigende...

DWN
Technologie
Technologie Luftfahrt: Klimaneutralität bis 2050 wohl unrealistisch
09.05.2024

Der Luftverkehr gilt als ein starker Treiber zur Klimakrise. Mit technischen Lösungen klimaschonendes- oder gar klimaneutrales Fliegen zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktien: Warum die Kapitalrendite eines Unternehmens wichtiger als die Bewertung ist
09.05.2024

Was bestimmt eigentlich den Wert einer Aktie? In der Berichterstattung stehen häufig Kennzahlen wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hybrides Arbeiten liegt im Trend - nicht nur aus Umwelterwägungen
09.05.2024

Die klassische Büroarbeit hat es spätestens seit Corona schwer, sich gegen das geschätzte Homeoffice zu behaupten. Immer mehr...

DWN
Technologie
Technologie Erneuerbare Energien knacken wichtige Marke
09.05.2024

Erneuerbare Energien wachsen vor allem dank Wind- und Solarenergie. Der Anteil an der globalen Stromproduktion beträgt mittlerweile 30...