Politik

Austerität: Etablierte Parteien und USA fürchten Vormarsch der Euro-Skeptiker

Lesezeit: 3 min
23.02.2015 23:36
Die spanische Regierung hat bei den Euro-Verhandlungen mit Griechenland offenbar den stärksten Druck auf Athen ausgeübt: Die Regierung fürchtet, dass ein Nachgeben gegenüber Griechenland die Protest-Partei Podemos im eigenen Land stärken würde. Auch in den anderen Euro-Staaten legen die Euro-Skeptiker zu - sehr zum Verdruss der USA, die Europa als geschlossenen Nato-Partner in ihrer geopolitischen Strategie sehen wollen. Die Einigung ist daher Pflicht.
Austerität: Etablierte Parteien und USA fürchten Vormarsch der Euro-Skeptiker

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die griechische Zeitung Kathimerini meldet, dass Spanien bei den Verhandlungen mit Griechenland den meisten Druck ausgeübt haben soll. Wirtschaftsminister Luis de Guindos soll sich auf die Seite von Wolfgang Schäuble geschlagen haben und von den Griechen die Einhaltung des Austeritäts-Kurses verlangt haben. De Guindos kennt sich mit Pleiten aus: Vor seiner politischen Karriere war er Spanien-Chef der Investmentbank Lehman Brothers. De Guindos gilt als Favorit auf die Nachfolge von Jeroen Dijsselbloem, der in diesem Jahr den Vorsitz der Euro-Gruppe niederlegen wird. Eine Sprecherin von De Guindos sagte, Spanien müsse auch seine eigene innenpolitische Lage berücksichtigen, wiewohl man eine gewisse Flexibilität im Troika-Programm unterstütze.

Die etablierten Parteien in Spanien sind wegen der Parlamentswahl im Herbst nervös: Die linke Protestpartei Podemos führt die Umfragen an und vertritt ein der Syriza ähnliches Programm. Vor allem soll der Austeritätskurs in Europa beendet werden.

Spanien ist nur ein Land, in dem wegen der Euro-Krise dramatische Umbrüche stattfinden. In vielen Ländern haben euro-skeptische oder radikale Parteien die traditionelle Parteien-Landschaft aufgemischt. Die Gegner kommen von links, wie in Griechenland oder Spanien, oder von rechts: Der Vormarsch des Front National in Frankreich bereitet den Euro-Rettern das größte Kopfzerbrechen: Marine Le Pen liegt in den Umfragen für die kommenden Präsidentschaftswahlen auch nach den Pariser Anschlägen unverändert an der Spitze. Die Sozialisten von Francois Hollande haben aktuell keine Chance gegen den Front National. Daher ist die Euro-Gruppe so geschlossen gegen Erleichterungen für Griechenland: Sie fürchten einen Dammbruch in den Kernländern des Euro.

Die Entwicklung wird auch von den USA mit Argwohn verfolgt: Die Amerikaner wollen Europa als einheitlichen Partner, um ihre geopolitischen Interessen gegen Russland durchzusetzen (und fordern daher neue Strafmaßnahmen gegen Russland, Video am Anfang des Artikels). Die USA brauchen die Nato-Staaten als geschlossene Einheit und lehnen daher einen Austritt Griechenlands aus dem Euro kategorisch ab.

Die USA drängen Griechenland und die Euro-Chefs daher zu einer Einigung. Die Botschaft ist der Regierung in Athen kürzlich in einem Telefongespräch zwischen US-Finanzminister Jack Lew und dem griechischen Kollegen Yanis Varoufakis übermittelt worden, sagte ein US-Vertreter vergangene Woche. Lew habe Griechenland aufgefordert, einen konstruktiven Weg in seiner Partnerschaft mit Europa und dem IWF einzuschlagen. Die USA haben angekündigt, auch weiterhin auf alle Gesprächspartner Druck auszuüben, da die derzeitige Ungewissheit "nicht gut für Europa" sei, meldet Reuters.

Griechenland hat die endgültige Liste mit Reformplänen am Dienstagmorgen an die Euro-Gruppe übermittelt, sagte ein Regierungsvertreter in Athen. Die Eurogruppe habe dem zugestimmt.

Die EU-Kommission soll bereits signalisiert haben, dass die Vorschläge ausreichend seien, meldet Reuters am Dienstagmorgen.

Am Montag wurden, wie bei einem solchen Prozess üblich, verschiedene Fassungen ausgetauscht, um am Dienstag zu einer raschen Entscheidung kömmen zu können. Am Dienstagnachmittag ist eine Telefonkonferenz geplant. Zuvor wird die Troika aus EU, IWF und EZB die Reformvorschläge prüfen.

Die griechische Regierung will Vorschläge für den Kampf gegen Steuerhinterziehung und Korruption unterbreiten, sagte der Regierungsvertreter weiter. Zudem umfasse die Liste Maßnahmen für Reformen im Öffentlichen Dienst sowie den Bürokratieabbau. Auch Probleme mit faulen Kredite und Schmuggel würden adressiert.

Griechischen Medienberichten zufolge setzt die neue griechische Regierung vor allem auf Milliardeneinnahmen durch die Bekämpfung von Benzin- und Zigarettenschmuggel. Verschiedene Zeitungen berichteten am Montag unter Berufung auf die Regierung in Athen gleichlautend, die Regierung wolle mehr als sieben Milliarden Euro mit ihrem Reformkonzept einnehmen. Der neue Ministerpräsident Alexis Tsipras von der Linkspartei Syriza hatte im Wahlkampf versprochen, die Austerität zu beenden, die EU und IWF dem klammen Land im Gegenzug für Hilfen in Höhe von 240 Milliarden Euro verlangen. Sein Versprechen, die Troika aus dem Land zu werfen, konnte Tsipras nicht halten: Das EFSF-Programm wird wie bisher von der Troika überwacht. In der Syriza-Koalition hält sich der Aufruhr gegen Tsipras dennoch in Grenzen. Lediglich der Veteran Manolis Glezos protestierte und sagte, er schäme sich, für diese Partei kandidiert zu haben.

Auch der Bundestag muss der Verlängerung des Programms vor seinem Auslaufen am 28. Februar um 24.00 Uhr zustimmen. Vor allem in der CSU bestehen Bedenken, ob die Reformpläne ausreichen, um im Bundestag grünes Licht für neue Kredite des Euro-Rettungsfonds EFSF zu geben. Es gilt jedoch als sehr wahrscheinlich, dass die Verlängerung ähnlich zügig durch den Bundestag gewunken wird wie alle bisherigen Gesetze zur Euro-Rettung.


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...