Politik

IWF liefert pessimistische Prognose für Konjunktur ab

Lesezeit: 3 min
09.10.2018 23:57
Der IWF gibt eine erstaunlich pessimistische Prognose ab. Die deutschen Wirtschaftsverbände schließen sich der Einschätzung an.
IWF liefert pessimistische Prognose für Konjunktur ab

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Im Sog einer schwächeren Weltwirtschaft wird auch Deutschland die Folgen des von den USA angezettelten Handelsstreits stärker zu spüren bekommen. Der Internationale Währungsfonds (IWF) kappte am Dienstag angesichts dieser und weiterer Risiken wie dem Brexit seine Wachstumsprognosen. So dürfte Europas größte Volkswirtschaft 2018 und 2019 jeweils nur noch um 1,9 Prozent zulegen. Damit würden 0,3 beziehungsweise 0,2 Prozentpunkte weniger herausspringen als bislang geschätzt.

Dazu passt, dass in Deutschland der lange Zeit als Wachstumstreiber fungierende Export inzwischen deutlich an Fahrt verliert. Die Firmen lieferten im August 0,1 Prozent weniger ins Ausland als im Vormonat und mussten damit überraschend ein Minus wegstecken. "Der Export dümpelt vor sich hin", sagte DIHK-Außenwirtschaftschef Volker Treier. Mit Blick auf den Zollstreit zwischen den USA und China fügte er hinzu: "Und das dicke Ende kommt wohl erst noch."

Nach zuletzt ebenfalls schwachen Produktionsdaten äußerte sich DekaBank-Experte Andreas Scheuerle ähnlich skeptisch: "Es läuft derzeit nicht rund für die deutsche Konjunktur." Im dritten Quartal dürfte die Wirtschaft wohl nur noch um 0,1 Prozent zugelegt haben, nach 0,5 Prozent im Frühjahr. Der wissenschaftliche Direktor des gewerkschaftsnahen Instituts IMK, Gustav Horn, sieht den Aufschwung dennoch intakt: "Und wir haben gute Aussichten darauf, dass er der längste im vereinigten Deutschland wird."

Diese Stabilität beruhe darauf, dass die Abhängigkeit vom Außenhandel nicht mehr so hoch sei wie noch vor einem Jahrzehnt. "Deutschland ist weiterhin exportorientiert, aber es ist nicht mehr die Fahne im Wind der Weltkonjunktur." Der IWF sieht auch die Aussichten für die globale Wirtschaft nicht mehr so rosig: Der Fonds senkte seine Vorhersage am Dienstag um jeweils 0,2 Prozentpunkte auf 3,7 Prozent in diesem und im nächsten Jahr. Der Welthandel werde in diesem Jahr mit 4,2 Prozent um 0,6 Prozentpunkte und im nächsten mit vier Prozent um 0,5 Prozentpunkte weniger stark ansteigen als bisher erwartet.

Die Weltwirtschaft wird laut IWF damit das Wachstumstempo des Jahres 2017 zwar halten: "Zugleich ist die Expansion aber unausgewogener geworden und dürfte in einigen wichtigen Volkswirtschaften den Höhepunkt überschritten haben." Die größte Belastung seien die Handelskonflikte, allen voran der Streit USA/China. Die beiden weltgrößten Volkswirtschaften überziehen sich seit Monaten mit Straf- und Vergeltungszöllen auf Waren im Wert von hunderten Milliarden Dollar. An den Märkten schürte das Sorgen vor einem Handelskrieg, der weltweit zu wirtschaftlichen Turbulenzen führen könnte.

Den Stein ins Rollen gebracht hatte US-Präsident Donald Trump, der China Marktabschottung, unfaire Beihilfen für die eigene Wirtschaft und Technologiediebstahl vorwarf. Trump liegt auch mit anderen Wirtschaftsregionen beim Thema Handel über Kreuz, unter anderem mit der EU. Laut IWF kommen zu den konjunkturellen Risiken durch den Handelskonflikt auch weitere Unsicherheiten hinzu - etwa der 2019 anstehende EU-Ausstieg Großbritanniens. Sollten die Briten die EU ohne Freihandelsabkommen verlassen, würden auf die hiesigen Firmen Zölle von mehr als drei Milliarden Euro jährlich zukommen, hieß es in einer Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).

Besonders die Autoindustrie dürfte leiden: Auf sie würden rund 60 Prozent der deutschen Mehrkosten entfallen. Auf lange Sicht dürfte die Wirtschaft jedoch reagieren, also etwa die Preise anheben und Warenströme verlagern. "Dieses Horrorszenario sollte die Politik zum konstruktiven Handeln antreiben", sagt IW-Wissenschaftler Markos Jung. Rund fünf Prozent des deutschen BIP würden direkt und indirekt am Handel mit den Briten hängen. Das Königreich ist laut Statistischem Bundesamt 2017 der fünftgrößte Handelspartner Deutschlands gewesen - nach China, den Niederlanden, USA und Frankreich.

Die Prognosen des IWF haben am Dienstag die Anleger an der Wall Street verunsichert. Der Dow Jones der Standardwerte schloss 0,2 Prozent tiefer auf 26.430 Punkten. Der breiter gefasste S&P-500 sank 0,1 Prozent auf 2880 Zähler. Der Index der Technologiebörse Nasdaq trat bei 7738 Punkten in etwa auf der Stelle.

"Die gesenkten Wachstumsprognosen des IWF zeigen, wie groß die Gefahren für die Weltwirtschaft im Moment sind", sagte Portfolio-Manager Thomas Altmann vom Vermögensberater QC Partners der Nachrichtenagentur Reuters.

Belastend wirkten sich auch weiterhin Spekulationen auf schneller anziehende US-Zinsen aus. "Steigende Zinsen sind ein doppelter Schlag für Aktien", sagte Neil Wilson, Chef-Analyst des Online-Brokers Markets.com. Sie verteuerten Firmenkredite und machten Aktien im Vergleich zu den als sicherer geltenden Staatsanleihen weniger attraktiv. Die Allianz-Fondstochter Pimco stieß ins gleiche Horn. Pimco-Manager Mark Kiesel sagte in einem CNBC-Interview, dass Bonds verglichen mit Aktien zunehmend ansprechend aussähen. Zudem dürfte sich die Stärke des Dollar negativ auf die Gewinne der Unternehmen auswirken.

Auch der schwelende Handelsstreit bremste die New Yorker Börsen. Die chinesische Regierung ist Trump zufolge noch nicht bereit für eine Einigung. Einige Treffen mit chinesischen Vertretern seien deswegen abgesagt worden. Der US-Präsident drohte erneut mit einer weiteren Runde von Sonderzöllen auf chinesische Waren im Wert von 267 Milliarden Dollar.

Übernahmespekulationen trieben die Aktien von Papa John's um fast neun Prozent in die Höhe. Laut "Wall Street Journal" erwägt der aktivistische Fonds Nelson Peltz's Trian eine Übernahme der Pizzakette. Die Aktien von Walmart stiegen nach einer Kaufempfehlung der Deutschen Bank um 2,5 Prozent.

Die Papiere von American Airlines fielen dagegen um über sechs Prozent. Die Fluggesellschaft hatte mitgeteilt, dass die Kosten für Kerosin im dritten Quartal unerwartet hoch ausgefallen sind. Händler befürchten, dass die Anhebung der Ticketpreise nun nicht ausreicht, um die steigenden Energiekosten wettzumachen.

In Frankfurt schoben Schnäppchenjäger den Dax an. Der deutsche Leitindex, der noch in der Mittagszeit auf einem Sechs-Monats-Tief gelegen hatte, drehte ins Plus und schloss bei 11.977 Zählern 0,3 Prozent höher.

An der New York Stock Exchange wechselten rund 800 Millionen Aktien den Besitzer. 1650 Werte legten zu, 1869 gaben nach und 209 blieben unverändert. An der Nasdaq schlossen bei Umsätzen von 2,4 Milliarden Aktien 1216 im Plus, 1839 im Minus und 152 unverändert.

Die US-Kreditmärkte legten zu. Die zehnjährigen Staatsanleihen gewannen 5/32 auf 97-7/32. Die Rendite sank auf 2,2063 Prozent. Der 30-jährige Bond erhöhte sich um 16/32 auf 93-3/32 und rentierte mit 3,3685 Prozent.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tesla Grünheide - Protesttage: Polizei schützt Autofabrik mit Großaufgebot
10.05.2024

Die Kundgebungen gegen den Autobauer Tesla in Grünheide erreichten am Freitag einen neuen Höhepunkt. Während eines...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Chefredakteur kommentiert: Deutsche Bahn, du tust mir leid!
10.05.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Technologie
Technologie Kein Erdgas mehr durch die Ukraine? Westeuropa droht erneute Energiekrise
10.05.2024

Eines der größten Risiken für die europäische Erdgasversorgung im nächsten Winter ist die Frage, ob Gaslieferungen weiterhin durch die...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch: Deutscher Leitindex springt auf Allzeithoch bei über 18.800 Punkten
10.05.2024

Der DAX hat am Freitag mit einem Sprung über die Marke von 18.800 Punkten seinen Rekordlauf fortgesetzt. Was bedeutet das für Anleger und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Streik am Bau: Gewerkschaft kündigt Proteste in Niedersachsen an
10.05.2024

Die IG Bauen Agrar Umwelt hat angekündigt, dass die Streiks am Bau am kommenden Montag (13. Mai) zunächst in Niedersachsen starten...

DWN
Politik
Politik Selenskyj drängt auf EU-Beitrittsgespräche - Entwicklungen im Ukraine-Krieg im Überblick
10.05.2024

Trotz der anhaltenden Spannungen an der Frontlinie im Ukraine-Krieg bleibt Präsident Selenskyj optimistisch und setzt auf die...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Spahn spricht sich für breite Analyse aus mit allen Blickwinkeln
10.05.2024

Im deutschen Parlament wird zunehmend eine umfassende Analyse der offiziellen Corona-Maßnahmen, einschließlich Masken und Impfnachweisen,...

DWN
Politik
Politik Pistorius in den USA: Deutschland bereit für seine Aufgaben
10.05.2024

Verteidigungsminister Boris Pistorius betont in Washington eine stärkere Rolle Deutschlands im transatlantischen Bündnis. Er sieht den...