Deutschland

Mit Massenentlassungen ins E-Zeitalter: Continental baut mindestens 5000 Stellen in Deutschland ab

Lesezeit: 2 min
25.09.2019 14:09  Aktualisiert: 25.09.2019 14:12
Der Automobilzulieferer Continental wird bis 2023 weltweit rund 15.000 Arbeitsplätze abbauen - davon etwa ein Drittel in Deutschland. Die Nachrichtenagentur Reuters spricht von bis zu 7.000 Stellen, die in Deutschland in Gefahr sind.
Mit Massenentlassungen ins E-Zeitalter: Continental baut mindestens 5000 Stellen in Deutschland ab
Foto: Christophe Gateau

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

.

Der Autozulieferer und Reifenhersteller Continental will sich mit einem weitreichenden Abbauprogramm gegen die aufziehende Krise bei den Autozulieferern stemmen. Bis Ende 2023 seien weltweit 15 000 Stellen von Veränderungen betroffen, davon 5000 in Deutschland, teilte der Dax-Konzern am Mittwoch nach einer Aufsichtsratssitzung in Hannover mit. Bis 2029 dürften weltweit sogar 20 000 Stellen betroffen sein - also bis zu 7.000 Stellen der rund 62.000 Arbeitsplätze in Deutschland. Damit und über mögliche Teilverkäufe will Conti die jährlichen Bruttokosten ab 2023 um rund 500 Millionen Euro senken. Der kriselnde Zulieferer Continental legt ein Sanierungsprogramm auf, von dem etwa ein Zehntel der weltweit rund 244.000 Arbeitsplätze betroffen ist.

Die geplanten Veränderungen reichten von Stellenabbau über Verlagerungen innerhalb des Konzerns bis hin zum möglichen Verkauf von Geschäftsteilen. Ein Werk in den USA mit 650 Mitarbeitern und ein Standort in Malaysia mit 270 Beschäftigten sollen dichtgemacht werden. Über weitere Projekte werde noch verhandelt. Die Höhe des Stellenabbaus bezifferte der Konzern nicht. Dies hänge von den nun beginnenden Verhandlungen mit den Arbeitnehmervertretungen an den einzelnen Standorten ab, sagte ein Sprecher. Die Kosten sollen durch den Umbau ab 2023 jährlich um eine halbe Milliarde Euro sinken. Gleichzeitig will Conti in Wachstumsfeldern wie der Elektromobilität weiter wachsen und Personal einstellen.

Die Arbeitnehmervertretung lehnt den geplanten Personalabbau strikt ab. "Ich verurteile die Planungen des Vorstands auf das Schärfste!", erklärte Konzernbetriebsratschef Hasan Allak. Er warf Conti Managementfehler aus der Vergangenheit vor, für die die Mitarbeiter nun die Zeche zahlen sollten. Die IG Metall teilte mit, die Arbeitnehmer im Aufsichtsrat hätten einer Schließung von Standorten in Deutschland nicht zugestimmt, sondern lediglich einer ergebnisoffenen Prüfung. "Den vom Vorstand geplanten gravierenden Stellenabbau werden sie nicht akzeptieren", erklärte Christiane Benner, IG-Metall-Vize und stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende von Conti. Die Mitarbeiter müssten für den Wandel qualifiziert werden und berufliche Chancen erhalten. Statt reflexhaft auf Entlassungen zu setzen, solle Continental lieber die Möglichkeiten des internen Arbeitsmarktes nutzen, forderte auch Francesco Grioli vom Hauptvorstand der IG BCE, ebenfalls Mitglied im Aufsichtsrat. Ganz sperren wollen sich die Gewerkschaften dem Schwenk allerdings nicht. Der Betriebsrat fordert, dass an den Standorten unverzüglich Verhandlungen mit den Arbeitnehmervertretungen beginnen sollen.

Der Umbau dürfte insgesamt rund 1,1 Milliarden Euro kosten, der Großteil davon in den Jahren 2019 bis 2022. Im Gegenzug würden in Bereichen wie der Softwareentwicklung neue Arbeitsplätze "in hoher Zahl" entstehen. Dazu will der Konzern die Weiterbildung anschieben.

Mit dem größten Umbau in der Unternehmensgeschichte reagiert Continental auf den Rückgang in der weltweiten Autoproduktion und die Hinwendung der großen Autobauer zur Elektromobilität - eine bislang nicht wettbewerbsfähige Technologie, welche als zukunftsweisend angesehen wird. Den Niedersachsen macht - wie anderen Zulieferern und Autobauern auch - die anhaltende Konjunkturschwäche zu schaffen. Der Konzern hatte deshalb in den vergangenen gut zwölf Monaten mehrfach ihre Geschäftsziele heruntergeschraubt. Ende Juli hatte das Management ein Programm angekündigt, um angesichts der Flaute die Finanzkraft dauerhaft zu sichern und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Schon damals hieß es, auch Standorte würden überprüft. Seitdem verhandelte das Management mit der Arbeitnehmervertretung über das Sparprogramm.

Der Konzern hatte vor gut einem Jahr den Umbau zu einer Holding mit drei Säulen bekannt gegeben: der Rubber-Gruppe, der Sparte Automotive mit dem Zuliefergeschäft und das Antriebsgeschäft. Die Antriebssparte mit weltweit gut 40.000 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von zuletzt 7,7 Milliarden Euro wurde zu Jahresanfang herausgelöst und soll künftig "Vitesco Technologies" heißen. In ihr ist die Technik für Verbrennungsmotoren und die für elektrische Antriebe vereint. Damit wollen die Niedersachsen den Umschwung vom Diesel- und Benzinmotor hin zu Elektroautos ohne Blessuren überstehen, denn dieser Wandel geht mit einem Rückgang von Beschäftigung für Verbrenner und unsicheren Gewinnaussichten für Stromautos einher. Wegen der unsicheren Konjunktur erwägt das Management neben einem Teilbörsengang inzwischen auch einen Spin-Off der Sparte. Für die Sparte Antrieb hatte Continental bereits umfangreiche Stellenstreichungen bekanntgegeben.


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...