Unternehmen

Knorr-Bremse verkauft Verlustbringer - und zahlt noch drauf

Lesezeit: 3 min
15.10.2019 16:19  Aktualisiert: 15.10.2019 16:28
Die Produkte, die Knorr-Bremse aus München herstellt, gelten weltweit als Inbegriff von deutscher Wertarbeit. Jetzt macht sich allerdings die abgekühlte Weltkonjunktur bemerkbar.
Knorr-Bremse verkauft Verlustbringer - und zahlt noch drauf
Bremsscheiben, die das Unternehmen herstellt (Foto: dpa).
Foto: Peter Kneffel

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Eigentlich sieht es für Knorr-Bremse aus München, einem Primus in seiner Branche, ganz gut aus: Der Produzent hat in den vergangenen fünf Jahren fast durchweg seinen Umsatz und Gewinn gesteigert. Darüber hinaus legte das bayerische Unternehmen im Herbst des vergangenen Jahres einen vielbeachteten milliardenschweren Börsenstart hin, obwohl die Märkte damals massiv zurückgingen. Nach wie vor gilt Knorr-Bremse als ein wichtiges Aushängeschild des deutschen Mittelstandes.

Doch jetzt spürt der Produzent auf einmal Gegenwind, weil sich die internationale Konjunktur immer mehr abkühlt. In welche Richtung sich das Geschäft entwickelt, ist nicht klar. So hat Knorr-Bremse gerade sämtliche Aktivitäten des Geschäfts mit Energieversorgungssystemen verkauft – eine Sparte, die firmenintern „Powertech“ heißt.

Sich jetzt voll und ganz auf das Kerngeschäft mit dem Verkauf von Bremsen und Bremssystemen zu konzentrieren, lautet die neue Devise der Führungsriege. Der Käufer ist die Beteiligungsgesellschaft Radial Capital Partners (RCP), die ebenso aus der bayerischen Hauptstadt München stammt. Beide Partner unterschrieben den Kaufvertrag, der sofort umgesetzt werden sollte.

Hersteller zahlt noch drauf, um Verlustbringer loszuwerden

Das Interessante: Bei der Transaktion zahlt Knorr-Bremse sogar noch drauf. Wie der offiziellen Erklärung des Herstellers zu entnehmen ist, belastet der Verkauf die Bilanz im laufenden Jahr einmalig mit einem Verlust von 80 Millionen Euro. Zum Vergleich: Im vergangenen Jahr hat Knorr-Bremse nach Steuern einen Gewinn von etwa 593 Millionen Euro erwirtschaftet, während der Umsatz bei 6,6 Milliarden Euro gelegen hat.

Warum der Münchner Produzent letztlich noch Geld ausgibt, um die Sparte loszuwerden, lässt sich klar an der Bilanz ablesen: So hat „Powertech“ im vergangenen Jahr einen Umsatz von 90 Millionen Euro generiert und einen operativen Verlust von rund 19 Millionen Euro verzeichnet. Zuletzt war dieses Geschäftsfeld folglich nur ein Verlustbringer.

„Es hat sich herausgestellt, dass weniger Synergien zwischen dem Geschäftsbereich und den übrigen Aktivitäten von Knorr-Bremse zu erzielen sind als ursprünglich erwartet“, begründete Jürgen Wilder, Vorstandsmitglied, den Schritt des Managements. Der 49jährige verantwortet beim Hersteller die Sparte „Systeme für Schienenfahrzeuge“, die mit 51 Prozent etwas mehr als die Hälfte zum Gesamterlös beisteuert. Der Rest stammt aus den Verkäufen von LKW-Bremsen.

CFO Heuwing: „Positive Effekte des Verkaufs wohl schon 2020 zu sehen“

„Wir müssen zwar in diesem Jahr eine einmalige Sonderbelastung verarbeiten“, sagte CFO Ralph Heuwing und wies darauf hin, dass sich die Umsatzrentabilität stärken wird. „Die operative EBIT-Marge des fortgeführten Geschäfts wird jedoch durch diese Maßnahme um 50 Prozentpunkte gestärkt“, so der CFO. „Dies werden wir bereits im Jahr 2020 sehen“, erklärte der Manager.

Grundsätzlich sieht die Entwicklung derzeit zwar nicht so schlecht aus, weil die jüngste Bilanz fast nur Steigerungen aufweist. So hat der Hersteller bis Ende Juni seine Erlöse im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 8,4 Prozent auf 3,6 Milliarden Euro erhöht. Das operative Ergebnis (EBIT) kletterte um 12,9 Prozent auf 533,2 Millionen Euro. Ebenso steigerte sich der Auftragseingang um 1,8 Prozent auf knapp 3,6 Milliarden Euro.

Schwache Weltkonjunktur drückt im zweiten Quartal Auftragseingang

Doch ist am Auftragseingang zu sehen, dass nicht alles bei Knorr-Bremse zum Besten bestellt ist. Denn nach den ersten sechs Monaten hat sich das Volumen der Order nur leicht erhöht. Darüber hinaus verringerte es sich im zweiten Quartal sogar um 1,8 Prozent auf rund 1,7 Milliarden Euro. Damit hat die Weltkonjunktur, die sich derzeit abkühlt, ihren spürbaren Abdruck auf der Bilanz hinterlassen.

Dass nicht alles rund läuft, wird auch daran deutlich, dass der Produzent sein Produktionswerk für Lenkungssystem in Wülfrath bei Wuppertal bis 2020 schließen will. Ein Großauftrag für PKW-Lenksysteme sei unerwartet früh ausgelaufen, erklärte das Management bereits im Mai des laufenden Jahres.

Auch Analysten halten sich zurück

Dies spiegelt sich auch an der Entwicklung der Aktie wider, die in den vergangenen zwölf Monaten zwar an der Frankfurter Börse 4,5 Prozent auf Werte um 87,50 Euro zugelegt hat. Doch halten sich die Analysten mit Kaufempfehlungen sehr zurück. Der Fachdienst „finanzen.net“ hat zehn Fachleute befragt, von denen nur ein einziger den Daumen für das Papier nach oben hebt („Buy“). Sieben Fachleute haben eine Bewertung von „Hold“ abgegeben, während drei Experten raten, die Aktie zu verkaufen („Sell“).

Inmerhin bleibt das Management insgesamt optimistisch: Die Führungsriege bekräftigte Mitte September ihre Prognose für den Umsatz. So soll der Erlös im laufenden Jahr zwischen 6,875 und 7,075 Milliarden Euro ausfallen. Das wären im besten Falle sechs Prozent mehr als noch zwölf Monate zuvor. Im laufenden Jahr dürfte die Abkühlung der Weltkonjunktur wohl noch nicht nachhaltig zu sehen sein. Das ist ja auch etwas.

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...