Politik

Vorleistung für US-Industrie: EU finanziert Fracking-Studien mit Steuergeld

Lesezeit: 2 min
14.06.2015 01:37
Obwohl es noch kein Freihandelsabkommen TTIP gibt, geht die EU-Kommission für die US-Regierung in Vorleistung: Um das von den Amerikanern für Europa vorgesehene Fracking voranzutreiben, finanziert die EU entsprechende Studien mit Steuergelden und plündert zu diesem Zweck die Forschungs-Etats.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Um die Auswirkungen der Schiefergasgewinnung auf Umwelt und Gesundheit besser abschätzen zu können, unterstützt die EU nun zwei Forschungsprojekte finanziell. Im Rahmen des Forschungsprogramms Horizon 2020 der EU erhalten die Gelder aus dem dafür vorgesehenen Topf für die Schiefergas-Forschung im Umfang von etwa 12 Millionen Euro. Zwei andere Projekte hatten bereits zuvor die Zusage für EU-Gelder erhalten. Eines davon startete Horizon 2020 zufolge im Januar dieses Jahres und beschäftigt sich mit mathematischen Modellen zum Thema Fracking. Die Forscher selbst betonten, dass die EU-Gelder aber nicht den Gas-Unternehmen zugutekämen. Man arbeite zwar mit Unternehmen zusammen, aber die würden keine EU-Gelder erhalten. Indirekt profitieren die Unternehmen natürlich schon, weil sie sich die Bezahlung der Studien ersparen.

„Zum ersten Mal haben wir eine fest auf ein Thema zugeschriebene Aktion gestartet“, zitiert Science Business Robert-Jan Smits von der Europäischen Kommission. Eine Aktion, die die Forscher darin unterstütze, zu verstehen, wo die Gefahren liegen und wie man Auswirkungen auf die Umwelt verhindern könne. Zwar können die europäischen Regierungen frei entscheiden, wie sie das Fracking regulieren, aber sie müssen in die Lage versetzt werden, „fundierte und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen“, so Smits.

Welche Auswirkungen die national getroffenen Regulierungen des Frackings haben, zeigt ein aktueller Bericht der EU-Kommission. Die EU selbst gibt nur so genannte Mindestgrundsätze. Denn Schiefergas wecke „in einigen Teilen Europas zwar Hoffnungen, bei der Öffentlichkeit aber auch Befürchtungen“, sagt Umweltkommissar Janez Potočnik (Video). „Die Kommission reagiert auf Handlungsaufforderungen, indem sie Mindestgrundsätze vorgibt, die die Mitgliedstaaten befolgen sollen, um Umwelt- und gesundheitliche Bedenken auszuräumen und Betreibern und Investoren die Vorhersehbarkeit zu gewährleisten, die sie benötigen.“

Die entsprechenden Grundsätze sind allerdings sehr oberflächlich gehalten. Eben genau  so, dass die nationalen Regierungen möglichst viel selber regulieren können. So heißt es in der Mitteilung der Kommission, man fordere die Mitgliedstaaten insbesondere auf:

- Projekte vorauszuplanen und etwaige kumulative Wirkungen zu evaluieren, bevor Genehmigungen erteilt werden;

- Umweltauswirkungen und Umweltrisiken sorgfältig zu prüfen;

- zu gewährleisten, dass die Bohrlochintegrität den Bestpraktiken entspricht;

- die Qualität von Gewässern, Luft und Boden vor Ort zu kontrollieren, bevor die Bohrungen anlaufen, um etwaige Veränderungen feststellen und auftretende Risiken bewältigen zu können;

- Emissionen in die Luft, einschließlich Treibhausgasemissionen, durch Gasabscheidung unter Kontrolle zu halten;

- die Öffentlichkeit über die in den einzelnen Bohrlöchern verwendeten Chemikalien zu informieren und

- sicherzustellen, dass Bohrlochbetreiber während des gesamten Projekts bewährte Praktiken anwenden.

Die einzelnen Ergebnisse des EU-Berichts zeigen dann auch, wie unterschiedlich die einzelnen Länder bei der Regulierung des Frackings vorgehen. So gibt es beispielsweise in Rumänien und Ungarn keine Einschränkungen für das mögliche Fracking in bewohnten Gegenden. In Großbritannien, Österreich, Polen Litauen und Rumänien plant man ebenfalls keine Einschränkungen für Fracking in Gebieten, denen Überschwemmungen drohen. Naturparks stellen für einige EU-Länder auch keinen Grund dar, die Schiefergasförderung strenger zu regulieren, wie der Bericht zeigt.

Die deutsche Bundesregierung hat der EU unter anderem mitgeteilt, dass man plane, „die Nutzung der Frackingtechnologie bei der Aufsuchung und Gewinnung von Erdöl, Erdgas und Erdwärme in Deutschland neu zu regeln. Die beabsichtigten Regelungen sollen darauf abzielen, „Risiken insbesondere für das Trinkwasser zu vermeiden, ohne jedoch wirtschaftliche Tätigkeiten unangemessen zu beschränken“. Zusätzlich solle eine Überarbeitung der bisher geltenden nationalen Normen der Beteiligung im Genehmigungsverfahren „mit dem Ziel größerer Transparenz, der Vorsorge vor Erdbeben, der Entsorgung von Reststoffen und der Beweislastregeln bei Schäden erfolgen“.

Am 17. Dezember hatte der Ausschuss für Wirtschaft und Energie des Bundestages  mitgeteilt, dass der entsprechende Gesetzentwurf zur Regelung der Erdgasförderung nach der Fracking-Methode im ersten Quartal des kommenden Jahres in den Bundestag eingebracht werden soll. „Bei der Neuregelung werde der Schutz der Natur und des Trinkwassers an erster Stelle stehen.“ Im Gebiet von National -und Naturparks soll es ebenso wenig Genehmigungen geben wie in Trink- und Heilwasserreservoiren. Zu den geplanten Neuregelungen gehöre auch, dass die Beweislast für Schäden auf die Unternehmen verlagert werden soll.

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifrunde der Chemieindustrie: Gewerkschaft fordert mehr Lohn
26.04.2024

Im Tarifstreit in Ostdeutschlands Chemieindustrie fordert die Gewerkschaft IG BCE eine Lohnerhöhung von 7 Prozent. Arbeitgeber warnen vor...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Automesse China 2024: Deutsche Autohersteller im Preiskrieg mit BYD, Xiaomi und Co.
25.04.2024

Bei der Automesse in China steht der eskalierende Preiskrieg bei Elektroautos im Vordergrund. Mit hohen Rabatten kämpfen die Hersteller...

DWN
Technologie
Technologie 3D Spark: Ein Hamburger Start-up revolutioniert die Bahnbranche
25.04.2024

Die Schienenfahrzeugindustrie befindet sich in einem grundlegenden Wandel, in dessen Verlauf manuelle Fertigungsprozesse zunehmend...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferdienste in Deutschland: Bei Flink, Wolt und anderen Lieferando-Konkurrenten geht es um alles oder nichts
25.04.2024

Getir, Lieferando, Wolt, UberEats - das Angebot der Essenskuriere ist kaum noch überschaubar. Wer am Markt letztlich bestehen wird,...

DWN
Politik
Politik Bericht: Habeck-Mitarbeiter sollen Kritik am Atom-Aus missachtet haben
25.04.2024

Wichtige Mitarbeiter von Bundesministern Habeck und Lemke sollen laut einem Bericht interne Zweifel am fristgerechten Atomausstieg...