Politik

Deutschland stottert: Wird Frankreich der neue Wirtschaftsmotor der EU?

Lesezeit: 2 min
09.11.2019 07:43
Die marktliberalen Reformen in Frankreich haben mittlerweile zu höheren Investitionen und zu Wirtschaftswachstum geführt. Ob das ausreicht, um Deutschland als Wirtschaftsmotor der EU zu überholen ist fraglich.
Deutschland stottert: Wird Frankreich der neue Wirtschaftsmotor der EU?
Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron. (Foto: dpa)
Foto: Ina Fassbender

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Das BIP Frankreichs ist im aktuellen Jahr um 1,3 Prozent gestiegen, während Deutschland ein Wachstum von nur 1,1 Prozent verzeichnen konnte. Doch die massiven Unternehmensinvestitionen nach Macrons Körperschaftsteuersenkungen und der Beschäftigungszuwachs nach Änderungen der Arbeitsgesetze belegen, dass offenbar mehr dahinter steckt als nur das Timing. Das Tempo bei der Schaffung von Arbeitsplätzen ist nach Angaben von Bloomberg so schnell, dass Ökonomen Schwierigkeiten haben, es zu erklären, und der Chefökonom der Bank of France, Olivier Garnier, hat es als “bemerkenswert” bezeichnet.

Das Erwachen der französischen Wirtschaft im Zuge der Rezession in Deutschland könnte weitreichende politische Auswirkungen auf Europa haben. Dazu gehören eine aktivere Industriepolitik und der Aufbau von “European Champions”, die mit den USA und China mithalten können, sowie eine stärkere Aufteilung der Ressourcen zwischen den Mitgliedstaaten.

Der französische Staatschef hat bereits einige Erfolge mit einer Einigung über ein Budget für die Eurozone verzeichnet, wenn auch weit unter den ursprünglichen Ambitionen. Aber das Selbstvertrauen der Franzosen ist so groß, dass sie nicht länger davor zurückschrecken, Deutschland über seine nationale Finanzpolitik zu belehren.

Im dritten Quartal verzeichnete die Wirtschaft ein über den Prognosen liegendes Wachstum von 0,3 Prozent, wobei die Inlandsnachfrage ein wesentlicher Treiber des Wachstums war. Frankreich zieht einen wachsenden Anteil an Auslandsinvestitionen an, und die bestehenden Unternehmen geben weiterhin Geld aus, da sie den Höhen und Tiefen des Welthandels weniger ausgesetzt sind als die deutschen Unternehmen.

Der Chefökonom von Axa, Gilles Moec, meint, dass die lockere Geldpolitik der EZB auch eine Rolle bei der relativen Stärke der französischen Investitionen spielen könnte. Diese werden im Gegensatz zu Deutschland größtenteils durch Kreditaufnahmen finanziert.

In einem Niedrigzins-Umfeld ist dies eine Strategie, die sich auch langfristig auszahlen könnte. “Abgesehen von der zyklischen Unterstützung trägt die Investitionsstabilität auch zu guten Wachstumsaussichten bei”, meint Moec.

Doch Frankreich kann noch nicht wirklich mit Deutschland mithalten. Ein riesiger und kostspieliger öffentlicher Sektor stört die Widerstandsfähigkeit Frankreichs. Die Regierung gibt an dieser Stelle 56 Prozent der gesamten Wirtschaftsleistung aus, während dieser Anteil in Deutschland nur bei 45 Prozent liegt. Infolgedessen bewegt sich die Staatsverschuldung Frankreichs in der Nähe von 100% des BIP. Während die Staatsverschuldung in Deutschland im vergangenen Jahr 60,9 Prozent am BIP lag, lag sie in Frankreich bei 98,4 Prozent.

Auch die Arbeitslosigkeit könnte sinken, ist aber immer noch mehr als doppelt so hoch wie in Deutschland. Im August 2019 lag die Arbeitslosigkeit in Frankreich bei 8,5 Prozent, während sie in Deutschland bei 3,1 Prozent lag. Die französische Regierung weist auf die Qualität der Arbeitsplätze hin, als Zeichen dafür, dass Reformen greifen. Entscheidend ist, dass der Anteil neuer Jobs mit stabilen, unbefristeten Verträgen gestiegen ist, seit Macron die Gesetze geändert hat, von denen Unternehmen sagten, dass sie die Einstellung behinderten.

Darüber hinaus erwägt die Regierung weitere Steuersenkungen für in Frankreich produzierende Unternehmen und Änderungen in strategischen Sektoren, in die der Staat investiert. “Nichts wird uns davon abhalten, das Land zu verändern. Emmanuel Macron wurde dafür gewählt”, so der französische Finanzminister Bruno Le Maire.

Dabei hat Le Maire gar nicht mal so Unrecht. Macron hat das Land verändert, indem er die Unternehmen entlastet hat, während er die Rechte der Arbeitnehmer beschneiden ließ.


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tesla Grünheide - Protesttage: Polizei schützt Autofabrik mit Großaufgebot
10.05.2024

Die Kundgebungen gegen den Autobauer Tesla in Grünheide erreichten am Freitag einen neuen Höhepunkt. Während eines...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Chefredakteur kommentiert: Deutsche Bahn, du tust mir leid!
10.05.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Technologie
Technologie Kein Erdgas mehr durch die Ukraine? Westeuropa droht erneute Energiekrise
10.05.2024

Eines der größten Risiken für die europäische Erdgasversorgung im nächsten Winter ist die Frage, ob Gaslieferungen weiterhin durch die...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch: Deutscher Leitindex springt auf Allzeithoch bei über 18.800 Punkten
10.05.2024

Der DAX hat am Freitag mit einem Sprung über die Marke von 18.800 Punkten seinen Rekordlauf fortgesetzt. Was bedeutet das für Anleger und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Streik am Bau: Gewerkschaft kündigt Proteste in Niedersachsen an
10.05.2024

Die IG Bauen Agrar Umwelt hat angekündigt, dass die Streiks am Bau am kommenden Montag (13. Mai) zunächst in Niedersachsen starten...

DWN
Politik
Politik Selenskyj drängt auf EU-Beitrittsgespräche - Entwicklungen im Ukraine-Krieg im Überblick
10.05.2024

Trotz der anhaltenden Spannungen an der Frontlinie im Ukraine-Krieg bleibt Präsident Selenskyj optimistisch und setzt auf die...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Spahn spricht sich für breite Analyse aus mit allen Blickwinkeln
10.05.2024

Im deutschen Parlament wird zunehmend eine umfassende Analyse der offiziellen Corona-Maßnahmen, einschließlich Masken und Impfnachweisen,...

DWN
Politik
Politik Pistorius in den USA: Deutschland bereit für seine Aufgaben
10.05.2024

Verteidigungsminister Boris Pistorius betont in Washington eine stärkere Rolle Deutschlands im transatlantischen Bündnis. Er sieht den...