Technologie

Licht aus dem Drucker: Herstellung von LED-Lampen mit 3D gelungen

US-Forschern ist es gelungen, Mini-Q-LED-Lichter mit einem 3D-Drucker herzustellen. Damit kommen erstmals funktionstüchtige elektrische Geräte komplett aus dem Drucker. Die Mini-Quantum-LEDs könnten beispielsweise Q-LED-Bildschirme auf Kontaktlinsen drucken.
26.11.2014 09:56
Lesezeit: 1 min

Einer Gruppe von Forschern der US-Universität Princeton ist es gelungen, LED-Lichter mit einem 3D-Drucker herzustellen. Das Team habe es damit erstmals geschafft, ein funktionstüchtiges elektrisches Gerät zu drucken. Zuvor waren 3D-Drucker lediglich in der Lage, einfache mechanische Strukturen zu drucken.

Auch was das Material angeht, so kamen den Forschern zufolge bisher nur spezielle Kunststoffe und einige wenige biologische Materialien in Frage. Durch die neue Print-Technik können die Forscher hingegen auch leuchtfähige, halb-leitende, anorganische Partikel drucken. Eine elastomere Matrix aus organischen Polymeren, Kristallen sowie feste und flüssige Metalle tragen dabei die elektrische Ladung zu einem transparenten leuchtfähigen Substrat mit so genannten Qantum-LEDs.

Quantum- oder Q-LEDs sind um ein vielfaches kleiner als normale LEDs und waren daher bisher schwierig herzustellen. Nach zwei Jahren Entwicklungsarbeit und rund 20.000 Dollar Forschungsgeldern können diese QLEDs mit dem 3D-Drucker auf flache und gewölbte Oberflächen aufgetragen werden, so die Veröffentlichung der Forscher in der Fachzeitschrift NanoTimes.

Die wissenschaftliche Nutzung dieser neuartigen Druck-Technologie ermögliche beispielsweise das Drucken von Kontakt-Linsen mit eingebauten QLED-Bildschirmen. Allerdings, so die Forscher zu Princetonian, sei dies noch Zukunftsmusik.

Die Forschergruppe ist bereits für zukunftsweisende Erfindungen bekannt: Sie hatte vor einem Jahr mit dem Druck bionischer Ohren für Aufsehen gesorgt, die Schallfrequenzen hörbar machen, die ansonsten jenseits der Wahrnehmungsfähigkeit des menschlichen Gehörs liegen.

Die Forscher hoffen, durch die Verwebung von Biologie und Nano-Materialien noch viele bionische Geräte für vielfältige Anwendungsmöglichkeiten zu schaffen. Der neue Drucker schafft jedenfalls die Möglichkeit, Nano-Elektronik in bisher ungeahntem Maße in Produkte zu integrieren.

 

 

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...