Unternehmen

Zukunft der Medien: Washington Post investiert in Pflegeheime

Lesezeit: 1 min
04.10.2012 22:20
Die Washington Post steigt in die Gesundheitsbranche ein. Sie hält nun einen Mehrheitsanteil der Celtic Healthcare - einer Kette von Pflegeheimen für Alte und Schwerstkranke. Mit dem normalen Verlagsgeschäft kann auch eine führende Zeitung offenbar nicht mehr genug Geld verdienen.
Zukunft der Medien: Washington Post investiert in Pflegeheime

Mehr zum Thema:  
USA >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
USA  

Wie die Unternehmensführung mitteilte, hat die Washington Post einen Mehrheitsanteils an der Celtic Healthcare gekauft. Mit neun Heimen und über 2.000 Patienten macht die Pflegekette einen Umsatz von rund 43 Millionen Dollar pro Jahr. Der Kaufpreis für diese Investition wurde nicht bekannt gegeben, jedoch sagte Donald E. Graham, Chef der Washington Post Company, dass der Kauf „Teil einer langfristigen Investitionsstrategie in Unternehmen mit erwiesenem Einkommenspotenzial“ sei.

Die Celtic Healthcare ist spezialisiert auf die Behandlung von Patienten mit chronischen Erkrankungen alter und schwerstkranker Menschen an verschiedenen Standorten in Pennsylvania und Maryland. Die Behandlung erfolgt stationär, sowie außer Haus. Das Kerngeschäft der Washington Post ist aber immer noch die Tageszeitung, die Weiterbildungseinrichtung Kaplan und einen Kabelfernsehsender mit sechs lokalen TV Stationen.

Offensichtlich sucht der Verlag jedoch nach zukunftssicheren Investments jenseits des schwierigen Mediengeschäftes. Spekulationen um die wirtschaftliche Stabilität der Post sind im Umlauf. Die Zeitung kämpft mit einer rückgängigen Auflage und einer schwachen Anzeigenertrag in der Print- und Onlineausgabe. Wie die FT berichtet, ist die Pflegebranche in den USA ein boomendes Geschäft.

Die deutschen Medienhäuser haben ebenfalls bereits damit begonnen, außerhalb der Medienbranche zu investieren. Der Düsseldorfer Verlag, zu dem die Rheinische Post gehört und der demnächst Mehrheitseigner der Saarbrücker Zeitung wird, verfügt beispielsweise über Anteile an einer Internationalen Schule im Rheinland. Wenngleich nur 5 Prozent. Einen solchen Umfang wie bei der Washington Post hat es demnach in der deutschen Medienbranche noch nicht angenommen, so die website newsroom.de

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  
USA >

DWN
Politik
Politik Klima-Gipfel in Dubai: Opec mobilisiert Widerstand gegen Klimapolitik des Westens
10.12.2023

Auf dem Klimagipfel in Dubai brechen tiefe Gräben auf. Zahlreiche Länder wehren sich gegen die vom Westen geforderte Abkehr von fossilen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland ist der kranke Mann Europas - „Agenda 2030“ statt grünem Sozialismus
10.12.2023

Nach Jahren von Energiewende und Klima-Politik steht fest: Deutschland ist wieder der kranke Mann Europas, schreibt Marc Friedrich. Es...

DWN
Politik
Politik Der Frühling des Merz
10.12.2023

Von den meisten Vertretern des Medien-Mainstreams nicht oder nur höchst widerwillig zur Kenntnis genommen, hat es der Vorsitzende der CDU,...

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Finanzen
Finanzen Zentralbanken: Von restriktiv auf neutral
10.12.2023

Mainstream-Analysten erwarten ein vergleichsweise problemarmes Jahr 2024.

DWN
Politik
Politik Die Energiepreise steigen – der Wohlstand sinkt
10.12.2023

Hohe Energiekosten zwingen viele Betriebe zum Abwandern in Länder mit günstigeren Kosten oder zur Aufgabe. Als Folge sinkt der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...