Finanzen

Wegen Ölpreis-Sturz: US-Finanzmarkt verliert 390 Milliarden Dollar

US-Investoren haben in den vergangenen Jahren 1,4 Billionen Dollar in die Öl- und Gasindustrie investiert. Aufgrund des Ölpreis-Verfalls haben sie seit Juni 2014 insgesamt 390 Milliarden Dollar an Verlusten hinnehmen müssen.
31.01.2015 02:02
Lesezeit: 1 min

Aufgrund des fallenden Ölpreises haben US-Finanzinvestoren in der Energie-Branche bisher 390 Milliarden Dollar verloren. In den vergangenen Jahren hatten die betroffenen Investoren 1,4 Billionen Dollar in die Öl- und Gasindustrie investiert.

Diese Entwicklung hat gleichzeitig zu Verlusten bei Investment-Fonds, auf Renten-Konten und in den Bank-Bilanzen aufzeigt.

Die Investoren haben bei 76 Firmen, die im Bloomberg Intelligence North America Exploration & Production index aufgezählt sind, seit Juni 2014 Verluste in Höhe von 353 Milliarden Dollar erlitten. Bei den High-Yield-Energie-Anleihen liegt der Verlust bei 40 Milliarden Dollar. Diese Anleihen wurden von Unternehmen aus der Schieferindustrie ausgestellt.

„Das einzige, was die Menschen derzeit bemerken, sind die sinkenden Gaspreise (…) Den Leuten ist noch nicht aufgefallen, dass diese Entwicklung sich negativ auf ihre Portfolios auswirken wird“, zitiert Bloomberg den Anwalt für Energie-Recht bei der Kanzlei Latham & Watkins LLP, Sean Wheeler.

Das Geld, welches in den vergangenen fünf Jahren in die weltweite Öl- und Gasindustrie geflossen ist, stammt aus verschiedenen Quellen. 286 Milliarden Dollar wurden über Joint Ventures, Spin-Offs und Beteiligungen aktiviert. 353 Milliarden Dollar an Geldmitteln wurden über Börsengänge und Aktienverkäufe gesammelt. 786 Milliarden Dollar wurden über Banken-Kredite und Anleihen geborgt.

Währenddessen fürchten US-Banken um ihre Kredite. Das Kreditausfall-Risiko ist hoch. Denn die US-Ölfirmen können nur bei stabilen Ölpreisen ihre Kredite vollständig bedienen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die größte Gefahr für Unternehmen: Planen nach alten Regeln
09.09.2025

Krisen, Cyberangriffe, Paradigmenwechsel – die alte Ordnung ist vorbei. Wer heute noch an starre Pläne glaubt, riskiert den Untergang.

DWN
Technologie
Technologie Automesse startet trotz Krisenmodus: Zwischen Innovation und Stimmungsmache gegen Verbrennerverbot
09.09.2025

Mitten in herausfordernden Zeiten für die Automobilbranche öffnet die IAA Mobility in München ihre Tore. Bis Freitag können...

DWN
Panorama
Panorama Bildungsmonitor 2025: Sachsen bleibt Spitzenreiter im Bundesländervergleich
09.09.2025

Sachsen behauptet erneut seine Spitzenposition im deutschen Bildungssystem. Laut dem aktuellen „Bildungsmonitor“ der Initiative Neue...