Finanzen

Russland: Notenbank erwartet keine hohe Inflation

Die russische Notenbank-Chefin Elvira Nabiullina hat eine weitere Leitzins-Erhöhung ausgeschlossen. Denn einen weiteren Inflations-Schock erwarte sie nicht. Stattdessen werde die Inflation aufgrund des Nachfrage-Rückgangs langsamer ansteigen. Doch auch das BIP werde schrumpfen.
10.02.2015 03:38
Lesezeit: 1 min

Russlands Notenbank-Chefin Elvira Nabiullina will Devisenmarkt-Interventionen soweit wie möglich verhindern. Es sei denn, die Rubel-Schwankungen bedrohen die Finanzstabilität. Im Interview mit Bloomberg sagte die oberste Währungshüterin, dass sie die Ölpreise mehrmals am Tag überprüfe. Doch sie könne keine Anzeichen für einen weiteren „massiven“ Rubel-Verfall entdecken.

Nabiullina sieht auch keine Anzeichen dafür, dass es zu einem weiteren Anstieg der Inflation kommen werde. Deshalb sei die Diskussion über eine „Unvermeidbarkeit“ von weiteren Leitzins-Erhöhungen unbegründet. Ende Januar stieg die Inflation von 11,4 Prozent auf 15 Prozent. Im Oktober 2014 lag die Teuerungsrate noch bei 8,3 Prozent, berichtet Trading Economics.

Sie rechnet aufgrund der Schrumpfung des BIPs und einem Rückgang der Nachfrage mit einer Verlangsamung des Preisanstiegs. Wenn sich die Ölpreise bei durchschnittlich 50 Dollar pro Barrel bewegen sollten, werde das BIP im aktuellen Jahr um drei bis vier Prozent schrumpfen, so Nabiullina.

Am Montag lag der Rubel bei 66,70 pro Dollar. In den vergangenen zwölf Monaten war die russische Währung um 47 Prozent eingebrochen. Doch am 3. Februar 2015 erholte sich der Rubel erstmals aufgrund des Anstiegs der Öl-Preise und lag um die Mittagszeit bei 67,75 pro Dollar.

Ende Dezember 2014 hatten in Russland tätige ausländische Unternehmen ihre Produkt-Preise aufgrund des Rubel-Verfalls erhöht. Um gegen den weiteren Anstieg der Inflation vorzusorgen, hatten Russen damit begonnen, Lebensmittel zu kaufen und zu verstauen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie bricht ein: Strategischer Umbau und politische Entwicklungen belasten – Chance zum Einstieg?
12.05.2025

Die Rheinmetall-Aktie ist am Montag eingebrochen. Nach dem Rheinmetall-Allzeithoch am vergangenen Freitag nehmen die Anleger zum Start in...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis unter Druck nach Handelsabkommen
12.05.2025

Im Zollkonflikt zwischen den USA und China stehen die Zeichen auf Entspannung. Die Verunsicherung am Markt wird kleiner, der sichere Hafen...

DWN
Politik
Politik Friedensoffensive: Selenskyj lädt Putin zu persönlichem Treffen in die Türkei ein
12.05.2025

Selenskyjs persönliches Gesprächsangebot an Putin in der Türkei und sein Drängen auf eine sofortige, 30-tägige Feuerpause setzen ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Entspannung im Handelskrieg? China und USA nach Genf optimistisch
12.05.2025

Bei ihren Zollgesprächen haben China und die USA nach Angaben der chinesischen Delegation eine „Reihe wichtiger Übereinstimmungen“...

DWN
Politik
Politik Hoffnung auf neue Gespräche: Putin bietet Verhandlungen mit Ukraine an
12.05.2025

Wladimir Putin schlägt überraschend neue Verhandlungen mit der Ukraine vor – doch Kiew und der Westen setzen ihn mit einem Ultimatum...

DWN
Technologie
Technologie Das Ende von Google? Warum SEO dennoch überleben wird
12.05.2025

Künstliche Intelligenz verändert die Online-Suche radikal – doch wer jetzt SEO aufgibt, riskiert digitalen Selbstmord.

DWN
Politik
Politik Großbritanniens leiser EU-Kurs: Rückkehr durch die Hintertür?
12.05.2025

Offiziell betont die britische Regierung unter Premierminister Keir Starmer weiterhin die Eigenständigkeit Großbritanniens nach dem...

DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...