Finanzen

Russland versucht Rubel-Stützung durch neue Anleihe

Lesezeit: 1 min
12.02.2015 02:21
Moskau begann am Mittwoch mit der Platzierung von Rubel-Anleihen in Höhe von umgerechnet 301 Millionen Dollar. Es handelt sich dabei um die größte Anleihen-Auktion seit April 2014.
Russland versucht Rubel-Stützung durch neue Anleihe

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das russische Finanzministerium hat am Mittwoch Rubel-Anleihen in Höhe von 20 Milliarden Rubel begeben. Das entspricht umgerechnet 301 Millionen Dollar. 15 Milliarden Rubel fallen auf variabel verzinsliche Schuldverschreibungen, die im Dezember 2017 fällig werden. Fünf Milliarden Rubel fallen auf Anleihen mit dem Fälligkeits-Datum Mai 2019.

„Vielleicht hat das Finanzministerium für die Auktion eine Vereinbarung mit bestimmten Investoren getroffen (…) Die Anleihen mit dem Fälligkeitsdatum Mai 2019 dürften eine geringe Nachfrage nach sich ziehen. Doch die Anleihen mit variabler Verzinsung dürften von Interesse sein für die Investoren“, zitiert Bloomberg Konstantin Artemow von Raiffeisen Capital.

Die Fünf-Jahres-Rendite sank um 27 Basispunkte auf 13,82 Prozent. Der Rubel verlor am Mittwoch im Tagesverlauf gegenüber dem Dollar weiter an Wert. Für einen Dollar musste man am Nachmittag 65,88 Rubel zahlen.

Die Entscheidung für die größte russische Anleihen-Auktion seit April 2014 kommt, nachdem die EU-Außenminister am Montag die Ausweitung der Russland-Sanktionen verzögert haben, um einer Waffenruhe in der Ukraine den Weg zu ebnen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Handel als Waffe: EU erlässt neues Gesetz zum Schutz vor wirtschaftlicher Erpressung
03.10.2023

„Letztes Mittel“: EU setzt mit neuem Handelsinstrument vor allem auf eine abschreckende Wirkung und betont Dialogbereitschaft. Wie...

DWN
Politik
Politik Kiew: EU-Mitgliedschaft „nur Frage der Zeit“
03.10.2023

Das Treffen der EU-Außenminister in der Ukraine macht Kiew Hoffnung auf einen baldigen Beginn der Beitrittsverhandlungen. Bei dem Treffen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Politik
Politik Tunesien lehnt EU-Finanzhilfe wegen Einwanderungsabkommen ab
03.10.2023

Tunesien zeigt sich enttäuscht von Brüssel: Nachdem die EU dem Land Milliarden-Unterstützung zugesagt hat, wurde diese nun radikal...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...