Technologie

AeroMobil: Fliegender Taxidienst schon 2017 möglich

Lesezeit: 1 min
17.03.2015 10:46
Das slowakische Start-up AeroMobil plant den Verkauf fliegender Fahrzeuge in zwei bis drei Jahren. Die Entwicklern wollen künftige Modelle mit Autopilot austatten. Auch ein fliegender Taxidienst sei bereits angedacht.

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Autos heben bereits 2017 von den Straßen ab. Das slowakische Start-up AeroMobil  plant den Verkauf fliegender Fahrzeuge in zwei bis drei Jahren.

Der Termin  wurde auf der Multimediakonferenz South by Southwest (SXSW)  verkündet und bedeutet eine weitaus schnellere Marktreife als bisher erwartet. Bereits im vergangenen Jahr ist der erste Prototyp vorgestellt worden. Der schnelle Schritt zu einer Vorserienproduktion sei für das Projekt essenziell, wolle man die Vision des fliegenden Autos realisieren.

Des Weiteren gab das Unternehmen bekannt, das die Autos nicht nur fliegen, sondern auch autonom fahren können. „Es gibt bereits Systeme, die ein automatisches Abheben und Landen ermöglichen“, erklärt AeroMobil-CEO Juraj Vaculik. „Diese beiden Technologien können sehr gut kombiniert werden.“ AeroMobil zufolge sollen die allerersten kommerziellen Modelle Zweisitzer sein, jedoch in zweiter Generation von völlig autonomen Viersitzern abgelöst werden. Im Falle eines Versagens des Autopiloten, kommt dabei ein Fallschirm-System zum Einsatz.

Bis dahin dürfen allerdings nur ausgebildete Piloten mit den Flugautos abheben.

Aber die Vision von Aeromobil beschränkt sich nicht auf den Autopilot: Sie beinhaltet auch Ride-Sharing-Dienste und Taxis, so Vaculik: „Wenn so etwas wie eine fliegendes Uber und fliegendes Lyft auf dem Markt kommt ... wäre dies für viele Nutzer eine sehr effiziente Art und Weise sich fortzu bewegen.“

Das fliegende Fahrzeug ermöglicht dank Hybridmotor eine Flugzeit von ungefähr drei Stunden. Der Preis des Flugobjekts wird voraussichtlich bei mehreren Hunderttausend Euro liegen. Ziel sei es, den Verkehr vom 2D-Raum in 3D überzuführen, um Staus und ineffizienten Flugverkehr - vor allem für Kurzstrecken unter 600 Kilometer - hinter sich zu lassen. Die Flugautos sollen dann in verschiedenen „Schichten“ auf Flughöhen bis zu 2 Meilen übereinander fliegen, so die Idee der Entwickler.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Experte: EU-Zölle gegen chinesische E-Autos wären riskanter „Bumerang“
04.10.2023

Die EU-Kommission prüft die Verhängung von Importzöllen gegen chinesische Elektroautos. Ein Experte erwartet vor allem für deutsche...

DWN
Politik
Politik Migrationskrise: FDP stellt Bundesländern Ultimatum
04.10.2023

Die Folgen der laxen Migrationspolitik fliegen der Ampel um die Ohren. Es riecht nach Panik hinter den Kulissen. Derweil finanzieren die...

DWN
Technologie
Technologie Strauchelnde Windbranche gefährdet Klimaziele der EU
04.10.2023

Die Windkraft steckt in der Krise, die ambitionierten Vorgaben der EU rücken in weite Ferne.

DWN
Politik
Politik USA: Machtkampf bei Republikanern eskaliert
04.10.2023

Die Spannungen innerhalb der republikanischen Partei entladen sich in einem handfesten Machtkampf. Jetzt wurde der erste Top-Funktionär...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft begrüßt Steuervorschläge von Friedrich Merz
04.10.2023

Die Vorschläge von CDU-Chef Friedrich Merz zur Reform der Besteuerung von Unternehmen haben ein zwiespältiges Echo ausgelöst. Während...

DWN
Politik
Politik Niederländer Wopke Hoekstra soll neuer EU-Klimakommissar werden
04.10.2023

Der EU-Umweltausschuss empfiehlt Wopke Hoekstra als neuen EU-Klimakommissar. Hoekstra muss noch die Zustimmung des gesamten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik Illegale Migration: Polen, Tschechien und Österreich führen Grenzkontrollen ein
04.10.2023

Der starke Anstieg der illegalen Migration nach Europa zwingt zu einer Abkehr vom Kernelement des Schengen-Systems.