Politik

Nato eröffnet neues Kommando-Zentrum in Bulgarien

Lesezeit: 1 min
20.03.2015 13:31
Bulgarien ermöglicht der Nato die Einrichtung eines Koordinierungszentrums in dem Land. Die Regierung musste dafür das bulgarische Streitkräfte-Gesetz ändern. Mit dem Zentrum soll die neue schnelle Nato-Eingreiftruppe koordiniert werden.
Nato eröffnet neues Kommando-Zentrum in Bulgarien

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Nato will in sechs östlichen Bündnisländern Logistik- und Koordinationszentren für die neue superschnelle Eingreiftruppe aufbauen. Beschlossen wurde dies bereits beim Nato-Gipfel 2014 in Wales. Als Grund wird die Ukrainekrise angegeben.

Das bulgarische Parlament änderte daher am Freitag das Streitkräftegesetz, so dass in dem Balkanland ein Nato-Koordinierungszentrum eröffnen werden kann. Das hat zu Kritik der Opposition geführt. Das Nato-Zentrum solle Ende 2015 funktionsfähig sein, sagte Verteidigungsminister Nikolaj Nentschew im Parlament.

Auch die USA haben sich im Osten positioniert und Patriot-Raketen in Polen stationiert (Video am Anfang des Artikels). Zudem haben sie ihre militärische Präsenz in dem Land mit der Entsendung von 30 Militär-Fahrzeuge und 100 Soldaten ausgebaut. Diese sollen an mehreren US-geführten Nato-Manövern teilnehmen.

Zuvor hatte Russland die Stationierung von strategischen Überschall-Bombern des Typs Tu-22M auf der Krim angekündigt. Putin hat zudem 40.000 russische Soldaten in Alarmbereitschaft versetzt und lässt sie unter Einsatz der Nordmeerflotte ein Militär-Manöver durchführen.

Zudem sollen Kurzstreckenraketen des Typs Iskander-M in Kaliningrad stationiert werden. Kaliningrad ist eine russische Exklave, die sich zwischen Polen und Litauen und an der Ostsee befindet. Russlands baltische Flotte befindet sich ebenfalls in der Hafenstadt.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Pistorius hält Wiedereinführung der Wehrpflicht für möglich
09.12.2023

Verteidigungsminister Boris Pistorius eröffnet die Debatte um eine Wiedereinführung der Wehrpflicht.

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Welche Folgen der Fachkräftemangel in der Wirtschaft hat
09.12.2023

Die deutsche Wirtschaft klagt seit langem über Personalengpässe. Das hat viele Auswirkungen. Schnelle Besserung ist nicht in Sicht. Der...

DWN
Politik
Politik USA blockieren UN-Sicherheitsrat bei Forderung nach Gaza-Waffenstillstand
09.12.2023

Die US-Regierung hat im UN-Sicherheitsrat einen sofortigen Waffenstillstand im Gaza-Krieg verhindert.

DWN
Ratgeber
Ratgeber Nächstes Debakel: Grundsteuer-System von Olaf Scholz auch verfassungswidrig?
08.12.2023

Nach zwei Entscheidungen des Finanzgerichts in Rheinland-Pfalz vor wenigen Tagen droht das maßgeblich einst von Olaf Scholz (als...

DWN
Politik
Politik US-Streitkräfte aktivieren Weltraumkommando in Ramstein
08.12.2023

Mit einem im rheinland-pfälzischen Ramstein stationierten Weltraumkommando für Europa und Afrika rüstet sich das US-Militär für...

DWN
Politik
Politik CSU fordert Wiedereinstieg in die Atomkraft
08.12.2023

Die CSU fordert den Wiedereinstieg in die Nuklearenergie - genauer gesagt, in ihre modernste Varianten.

DWN
Finanzen
Finanzen Acht-Stunden-Dinner ohne Ergebnis - EU hadert weiter mit Schuldenregeln
08.12.2023

Die europäischen Finanzminister haben sich nicht auf eine Reform der Schuldenregeln einigen können. Unabhängig davon steigen die...