Finanzen

Börse: Dax schließt über 12.000 Punkten

Der Anstieg des Dax am heutigen Hexensabbat zeigt, dass die Korrekturphase erst einmal abgeschlossen ist - neue Hochs werden wahrscheinlich. Nach der Fed-Sitzung setzt sich das Schema fort, das gestern nur zwischenzeitlich unterbrochen war: Aktienmärkte stark, Dollar schwach, Euro stark, Rohstoffe legen zu. Nach dem gestrigen Sondertreffen von Tspiras mit Merkel &Co hat sich die Stimmung deutlich entspannt, die EZB und die EU bieten Geld an - wenn Athen bis Ende nächster Woche Reformvorschläge bringt, die von der Eurogruppe akzeptiert werden.
20.03.2015 18:22
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Gestützt auf Kursgewinne von BASF und Bayer kletterte das deutsche Börsenbarometer am Freitag um 1,2 Prozent auf 12.039 Punkte - am Montag hatte er die Marke erstmals in seiner Geschichte durchbrochen und ein Allzeithoch bei 12.219,05 Stellen gesetzt.

Am sogenannten Hexensabbat werden an den Terminmärkten Optionen und Futures auf Aktien und Indizes fällig - Profi-Anleger versuchen die Kurse daher in eine für sie günstige Richtung zu schieben. Daher ließen sich einzelne Kursbewegungen nur schwer begründen.

Der Satz über die 12.000er Marke an diesem Tag und das Wochenplus von 1,2 Prozent ließ Börsianer aber auf neue Rekorde hoffen. „Dass sich der Markt oben hält, trotz eines festeren Euro, das ist schon ein sehr optimistisches Signal“, sagte ein Händler. Am Devisenmarkt kletterte der Euro um 1,7 Prozent auf 1,0835 Dollar - eigentlich ein negativer Faktor für die exportlastigen Dax-Unternehmen.

Die expansive EZB-Geldpolitik sowie der Mangel an Anlagealternativen lieferten den europäischen Aktienmärkten weitere Unterstützung, sagten die Anlagestrategen der Weberbank. Der EuroStoxx legte um 1,5 Prozent auf 3726 Punkte zu. Starke Zahlen des Sportartikelriesen Nike halfen den US-Börsen auf die Sprünge. Der Dow-Jones-Index stieg bis zum Handelende in Europa mehr als ein Prozent zu.

Für Optimismus in den Handelsräumen sorgten zwischenzeitlich die Gespräche in Brüssel über die Auszahlung der griechischen Hilfsgelder. Regierungschef Alexis Tsipras hat den Spitzenvertretern der EU eine rasche Umsetzung von Reformen zugesichert. Daran hatten die Euro-Finanzminister die Auszahlung von Hilfskrediten geknüpft. Der Athener Leitindex gewann 2,9 Prozent, nachdem er in den vergangenen fünf Tagen fast neun Prozent verloren hatte. Der griechische Bankenindex stieg um elf Prozent.

Auch am Rentenmarkt machte sich Hoffnung breit, dass eine Staatspleite des klammen Landes doch noch abgewendet werden kann. Zehnjährige griechische Staatsanleihen warfen eine Rendite von 11,088 Prozent ab nach 12,286 Prozent im Geschäft des Vortages. Allerdings ist weiter Vorsicht geboten: So herrscht bislang Uneinigkeit, unter welchen Bedingungen das von der Pleite bedrohte Griechenland an frisches Geld der Euro-Partner kommt.

Am deutschen Aktienmarkt lagen die Anteilsscheine des Index-Schwergewichts BASF mit einem Plus von 2,7 Prozent ganz vorne. Titel von Bayer zogen um ein Prozent an. Der Pharma- und Chemiekonzern prüft für sein Geschäft mit Pflanzenschutz für den Hausgebrauch strategische Optionen. Im MDax rutschten Südzucker um rund fünf Prozent ab. Börsianer sorgten sich wegen möglicher Strafzahlungen. Das Bundeskartellamt hatte Zuckerhersteller im vergangenen Jahr wegen jahrelanger Preisabsprachen zur Kasse gebeten. Seit 2014 gebe es auch Schadenersatzklagen von Kunden, erklärte Südzucker.

Einen guten Tag erwischten Evotec : Die Ankündigung einer Forschungsallianz mit Sanofi katapultierte die Aktien der Biotechfirma um 7,3 Prozent nach oben. Sanofi legten in Paris um 0,7 Prozent zu.

Übernahmespekulationen hievten die Aktien des italienischen Reifenherstellers Pirelli zeitweise auf den höchsten Stand seit 25 Jahren. Sie gingen rund 2,2 Prozent höher bei 15,23 Euro aus dem Handel. Die China National Chemical Corporation (ChemCorp) verhandele mit Pirelli-Eignern über eine strategische Allianz, sagten zwei mit der Situation vertraute Personen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...