Wirtschaft

USA wollen Gas-Allianz zwischen Russland und Griechenland verhindern

Griechenland könnte im Zuge des russischen Pipeline-Projekt Turkish Stream zu einer wichtigen Energiedrehscheibe innerhalb der EU werden. Doch die USA wollen jegliche Energie-Deals zwischen Athen und Moskau verhindern. Allerdings hat der US-Verbündete Türkei dem Projekt noch keine Zusage gegeben. Die Regierung in Ankara möchte sich nicht mit den USA anlegen.
28.04.2015 01:57
Lesezeit: 2 min

Die USA befürchten im Rahmen des Baus der Pipeline Turkish Stream eine Gas-Allianz zwischen Russland und Griechenland. Gemäß den Bedingungen des Moskauer Angebots, würde Russland jährlich 47 Milliarden Kubikmeter (BCM) an Gas nach Griechenland liefern. Diese Zufuhr würde dem griechischen Staat dringend benötigte Einnahmen bringen und 2.000 Arbeitsplätze schaffen, weil sich das EU-Land zu einer Energiedrehscheibe entwickeln würde. Zudem würde der Deal der Regierung in Athen Vorauszahlungen zwischen drei bis fünf Milliarden Dollar einbringen. Das Abkommen sollte eigentlich am Dienstag unterzeichnet werden.

Doch dazu kam es nicht, weil die US-Amerikaner bei den Griechen diplomatisch gegen Turkish Stream intervenierten. US-Energieminister Ernest Moniz sagte, dass die USA zwar eine Pipeline-Infrastruktur vom Kaspischen Meer über die Türkei und Griechenland nach Europa unterstützen. Allerdings geht es dabei um den Bau der Pipelines TANAP und TAP entlang des südlichen Korridors und nicht um Turkish Stream. Die Regierung in Athen zeigt sich unerschlossen, hält sich aber alle Optionen offen.

„Die Zusammenarbeit zwischen Griechenland und Russland ist von großer Bedeutung für uns. Das Pipeline-Thema steht für uns an erster Stelle. Wir fahren mit unseren Gesprächen fort und hoffen, dass wir alsbald eine Vereinbarung erzielen werden, welche unserem Land, unserer Wirtschaft und unseren Menschen Vorteile einbringen wird“, zitiert der Telegraph Griechenlands Energieminister Panagiotis Lafazanis.

Anfang April hatten die Außenminister der EU-Staaten Griechenland und Ungarn in Budapest eine Absichtserklärung zur Unterstützung des Pipeline-Projekts Turkish Stream unterzeichnet. Die Außenminister aus Serbien und Mazedonien setzten ebenfalls ihre Unterschriften unter die Erklärung. Für die Türkei unterzeichnete der EU-Minister Volkan Bozkır. Es ist bezeichnend, dass die Türkei nicht ihren Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu nach Budapest entsendet hat. Denn dieser ist nicht sehr begeistert von Turkish Stream und plädiert für andere Energieprojekte.

Zudem hat die türkische Regierung dem Bau dieser Pipeline noch keine offizielle Zusage gegeben. „Wir wissen, wie wichtig [TANAP] für die Türkei, Georgien und Europa und insbesondere für Südosteuropa ist. Zusammen mit der TAP [Transadriatische Pipeline] ist die TANAP ein Projekt, das Erdgas in verschiedene europäischen Ländern liefern könnte. Wir sollten alle Anstrengungen für die Fertigstellung dieses Projektes aufbringen, unabhängig von der Abnahme der Öl- und Gaspreise“, zitiert die Hürriyet Çavuşoğlu.

Griechenland ist ein wichtiges Land der Nato-Südflanke. Deshalb will die Obama-Regierung auch ein Ausscheiden des Landes aus dem Euro mit allen Mitteln verhindern.

Russland hingegen vertieft nach dem EU-Kartellverfahren gegen Gazprom auch seine Beziehungen mit China und hat ein historisches Gas-Abkommen verabschiedet. Ab 2019 soll China jährlich mit 28 Milliarden Kubikmetern Gas beliefert werden.

Währenddessen wollen US-amerikanische Fracking-Produzenten in den EU-Markt eindringen und  ihre Stellung ausbauen, um Russland soweit wie möglich aus dem Markt zu verdrängen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen BMW Aktie: Gewinn bei BMW bricht um mehr als ein Viertel ein
31.07.2025

BMW verdient im ersten Halbjahr fast ein Drittel weniger – und kommt dennoch vergleichsweise gut durch die Krise. Während Mercedes und...

DWN
Technologie
Technologie Bioprinting: Wie 3D-gedruckte Gewebe die Medizin revolutionieren
31.07.2025

Gewebe aus dem Drucker klingen wie Science-Fiction – und sind teils schon Realität. Forscherinnen und Forscher arbeiten weltweit an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ticketsteuer Luftverkehr: Bundesregierung verzichtet auf Senkung 2026
31.07.2025

Die Bundesregierung hält an der hohen Ticketsteuer im Luftverkehr fest – trotz wachsender Kritik aus der Branche. Eine kurzfristige...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Waffen auf Kosten der Wirtschaft: Russland vor dem ökonomischen Kollaps
31.07.2025

Russland steuert auf einen wirtschaftlichen Kipppunkt zu: Während Militärausgaben Rekordhöhen erreichen, kollabieren zivile Sektoren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führungswechsel bei Novo Nordisk: Hoffnungsträger unter Druck
30.07.2025

Novo Nordisk stellt die Spitze neu auf – mit Mike Doustdar übernimmt ein Mann mit Konzernkenntnis, aber vor allem mit enormer...

DWN
Technologie
Technologie Solaranlage auf dem Dach: Warum viele Betreiber kein Geld sehen
30.07.2025

Strom erzeugen und dafür kassieren – das ist die Idee hinter privaten Solaranlagen. Doch wer heute in Deutschland einspeist, muss...

DWN
Politik
Politik Waren die EU-Zusagen von Ursula von der Leyen an Trump leere Versprechen?
30.07.2025

Die EU hat den USA unter Trump Investitionen und Energieimporte in Billionenhöhe versprochen. Doch in Brüssel wächst der Zweifel: Die...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn, Solarstrom, KI: Was sich im August ändert
30.07.2025

Der August bringt spürbare Veränderungen – auf der Schiene, beim Strompreis, im Umgang mit KI. Für Millionen Menschen heißt das: neue...