Politik

Finnland feuert Warnschüsse auf angeblich feindliches U-Boot

Unterwasser-Alarm in Skandinavien: Die finnische Marine hat Warnbomben auf ein angebliches U-Boot abgegeben, das angeblich in finnischen Hoheitsgewässern kreuzte. Erst vor wenigen Monaten hatten die Schweden ein angebliches russisches U-Boot gejagt. In Finnland wird eine Regierung gebildet, es werden harte Budgetverhandlungen erwartet. Gut denkbar, dass die finnische Armee mit der Aktion auf hoher See versucht, von Kürzungen verschont zu bleiben.
28.04.2015 15:04
Lesezeit: 1 min

Finnlands Marine hat Warnschüsse gegen ein verdächtiges ausländisches Unterwassergefährt in den Hoheitsgewässern vor der Hauptstadt Helsinki abgegeben. «Unser Überwachungssystem hat Montagmittag und Dienstagmorgen Signale empfangen und wir haben das Objekt in finnischen Territorialgewässern lokalisiert», sagte der Kapitän der Marine, Olavi Jantunen, der Deutschen Presse-Agentur am Dienstag. Demnach warf ein finnisches Marineschiff mehrere sogenannte Warn-Wasserbomben ab. Nach Jantunens Angaben konnte das Objekt zunächst nicht identifiziert werden. Es wurde als nicht bestätigtes Unterwasserziel klassifiziert. Die Analyse des Vorfalls durch die Marine könne Tage oder sogar Wochen dauern.

Vor einigen Monaten hatten die Schweden angeblich ein russisches U-Boot vor Stockholm ausgemacht. Daraufhin wurde der Militär-Etat erhöht. Später räumte eine schwedischer Marine-Admiral ein, dass ein kursierendes Foto nicht den russischen Feind, sondern das Plastikboot zeige.

In Finnland ist eben erst eine neue Regierung gewählt worden, die einen schlankeren HAushalt anstrebt und nicht so russophob ist wie die Regierung von Alexander Stubb ist. In Militärkreisen gilt es als bewährte Methode, Budgetverhandlungen durch ein wenig Säbelrasseln zu beeinflussen, um den Militär-Etat wegen einer angeblichen Bedrohung von Einsparungen zu verschonen.

DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...