Finanzen

IWF: Euro-Austritt Griechenlands gefährdet europäisches Bankensystem

Der IWF warnt vor einem Ausstieg Griechenlands aus dem Euro. Es gäbe einen immensen Anstieg der Preise und einen dramatischen Rückgang des BIP. Der Hauptgrund der Sorge der IWF ist jedoch, dass man offenbar mit massiven Schäden für die europäischen Banken rechnet.
26.04.2012 21:48
Lesezeit: 1 min

Die Wiedereinführung der Drachme ist für den Internationalen Währungsfonds keine Alternative. Ein Austritt Griechenlands aus der Eurozone würde beispielsweise den realen Wechselkurs bis Ende dieses Jahres um 50 Prozent reduzieren, die Preise würden enorm ansteigen und ein dramatischer Rückgang des BIP wäre außerdem die Folge, heißt es in der neuesten Analyse des IWF. Zusätzlich dazu würden die Schulden des Landes drastisch ansteigen, da ein Teil der griechischen Verbindlichkeiten weiter im starken Euro gezeichnet würde und mit einer schwachen Landeswährung bedient werden müsste.

Insgesamt wären die Aussichten des Landes nach einem Austritt aus der gemeinsamen Währung deutlich schlechter als mit der Erfüllung der Forderungen des IWF und der EU, so die Analyse (doch ob sich Griechenland an das Programm der Gläubiger hält, ist ungewisse - mehr hier). Die Wiedereinführung einer eigenen Währung hätte nur eine vorübergehende Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit zur Folge, die sich schnell verflüchtigen würde. Das Land würde eine Bruchlandung erleiden und sich nur sehr langsam wieder erholen, die Griechen würde eine noch stärkere Änderung ihrer Lebensumstände wahrnehmen.

Darüber hinaus besteht aber nicht nur eine Gefahr für das Land selbst. Ein Austritt Griechenlands könnte auch das Verlassen der Währungsunion anderer Länder zur Folge haben. Zudem wäre dies ein schwerer Schlag für das europäische Bankensystem, zitiert die griechische Zeitung Kathimerini aus der Analyse.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...