Politik

Polen: Neuer Präsident Duda will weniger EU, mehr Nato

Der konservative Andrzej Duda hat überraschend die Präsidentschaftswahl in Polen gewonnen. Duda will das Verhältnis zu Deutschland auf den Prüfstand stellen, die EU in ihrem Einfluss zurückdrängen. Er will mit den USA direkt zusammenarbeiten und Nato-Stützpunkte in Polen errichten.
24.05.2015 22:49
Lesezeit: 1 min

Der neue Präsident Polens heißt Andrzej Duda. Bei der Stichwahl am Sonntag stimmten Prognosen zufolge 53 Prozent der Wähler für den nationalkonservativen Politiker, 47 Prozent gaben Amtsinhaber Bronislaw Komorowski die Stimme. Auch wenn zunächst nur Prognosen vorlagen, gestand Komorowski seine Wahlniederlage ein und gratulierte Duda. Die Wahlbeteiligung lag bei 56,1 Prozent.

Duda ist politisch schwer einzuschätzen. Einerseits hat er angekündigt, wie der Ungar Viktor Orban die Banken zu zwingen, den Polen den Schaden aus den Franken-Krediten zu ersparen. Millionen Polen zittern wegen dieser Kredite um ihre Existenz. Andererseits will er noch stärker bei den USA andocken - und das ohne den Umweg über die EU. In einem Interview mit der FT hatte Duda gesagt, dass die EU eine gute Sache sei, nun müsse jedoch Schluss sein mit weiteren Kompetenzen für Brüssel. Zugleich will er das Verhältnis mit Deutschland überdenken. Nur weil man guter Nachbar sei, heiße dies nicht, alles abzunicken, was wie anderen wollen. Duda vertritt vor allem in der Frage permanenter Nato-Stützpunkte in Polen eine andere Position als die Bundesregierung. Er will möglichst schnell möglichst viele in Polen etablieren. Gegenüber Russland gilt er als gesprächsbereit, was sich aus seiner Grundhaltung ergibt: Duda sagte der FT, er werde alles tun, was den nationalen Interessen Polens nütze.

Die Wahl Dudas (43) gilt als wichtiges Signal vor den Parlamentswahlen im Herbst: Während Komorowski von der liberalkonservativen Regierungspartei Bürgerplattform (PO) unterstützt wurde, war Duda der Kandidat der nationalkonservativen Oppositionspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS), die im Herbst auf einen Machtwechsel hofft.

Duda könnte bei den Koalitionsverhandlungen eine Schlüsselrolle spielen. Der polnische Präsident hat weiterreichende Kompetenzen als der deutsche Bundespräsident. Er kann gegen Gesetze ein Veto einlegen und kann eigene Gesetzesvorlagen einbringen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...

DWN
Finanzen
Finanzen Harvard steigt in Bitcoin ein und widerlegt die eigenen Professoren
29.08.2025

Harvard und Brown halten Millionen in Bitcoin-Fonds. Damit bricht die Kryptowährung endgültig in die Welt der etablierten Finanzeliten...

DWN
Panorama
Panorama Arbeitslosenzahl in Deutschland steigt auf drei Millionen – schuld ist nicht nur das Sommerloch
29.08.2025

Die Arbeitslosigkeit in Deutschland erreicht im Sommer ein Niveau wie seit Jahren nicht mehr. Saisonale Faktoren und wirtschaftliche...

DWN
Panorama
Panorama F-16-Absturz in Polen: Pilot stirbt bei Flugschau-Vorbereitung
29.08.2025

In Polen stürzt ein F-16-Kampfjet während der Flugschau-Vorbereitung ab – der Pilot stirbt. Der Vorfall wirft sicherheitspolitische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reallöhne in Deutschland steigen im zweiten Quartal weiter an
29.08.2025

Die Reallöhne in Deutschland entwickeln sich positiv und versprechen für viele Beschäftigte eine Entlastung. Doch nicht alle Branchen...

DWN
Politik
Politik Benzinpreise in Russland steigen auf Rekordniveau: Ukrainische Drohnenangriffe verschärfen die Krise
29.08.2025

Russland steckt mitten in der schwersten Benzinkrise seit Jahren: Raffinerien brennen, Tankstellen rationieren, und die Benzinpreise in...