Politik

Kanada schließt Russland von Abrüstungs-Konferenz aus

Kanada hat der russischen Delegation die Einreise zu einer Konferenz gegen die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen verweigert. Moskau ist verärgert. Immerhin geht die Konferenz auf eine Initiative Russlands zurück.
29.05.2015 00:01
Lesezeit: 1 min

Kanada ist in diesem Jahr Gastgeber einer Konferenz für die Bekämpfung von Massenvernichtungswaffen. Der russischen Delegation, Beamten aus dem Außenministerium, wurde die Einreise verboten, berichtet der Ottawa Citizen. Das führt zu einer verärgerten Reaktion aus Moskau.

Die Konferenz wird von der „Proliferation Security Initiative“ (PSI) organisiert. Bei der Initiative kooperieren mehrere Staaten bei der Verhinderung der Lieferung und Weiterverbreitung von Massenvernichtungswaffen (Proliferation). Deutschland ist Mitbegründer dieser 2003 ins Leben gerufenen Organisation, die auf einen US-Vorschlag des damaligen Präsidenten George W. Bush zurückgeht. Auch Russland gehört zu den Gründern, heißt es beim Auswärtigen Amt.

Ein wesentlicher Teil der Initiative ist eine jährliche Konferenz, wo Beamte aus 21 Ländern zusammenkommen, um über neueste Entwicklungen und Bekämpfung der Verbreitung von Massenvernichtungswaffen zu diskutieren.

Die Verweigerung der Visa für die beiden russischen Beamten, die im Außenministerium beschäftigt sind, verärgert Moskau. Es sei „ein offen unfreundlicher Schritt, der der normalen Praxis der multilateralen Treffen widerspricht“. Das russische Außenministerium gab in einer Pressemitteilung bekannt, es sei „bedauerlich“, dass Kanada „entgegen des gesunden Menschenverstandes gehandelt“ habe, indem es ein Land von einer internationalen Veranstaltung blockiert, welche auf seinem Hoheitsgebiet stattfinde.

Bereits zuvor kam es zwischen beiden Ländern zu diplomatischen Verstimmungen. Der kanadische Premier Stephen Harper spricht mit Blick auf die Ukraine-Krise von einer „Aggression des Putin-Regimes“. Kanada hat daher beschlossen, 200 Militär-Ausbilder in die Ukraine zu entsenden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...