Politik

Euro-Zone soll Schmalspur-Variante des Einheitsstaats werden

Die Euro-Retter planen, aus der Not eine Tugend zu machen: Weil die EU durch Großbritannien und einige andere Eigenbrötler faktisch gespalten ist, soll die Euro-Zone einer kleiner Einheitsstaat werden. Die Prinzipien: Umverteilung und gemeinsame Garantie der Bank-Einlagen. Profitieren würden von diesem System vor allem Frankreich und Italien.
03.06.2015 02:20
Lesezeit: 2 min

In Vorbereitung auf den Ende Juni stattfindenden EU-Gipfel wurden der Financial Times zwei Dokumente zugespielt, die darauf verweisen, wohin die Reise in der Eurozone in den nächsten Jahren gehen soll.

Interessant ist das dreiseitige Diskussionspapier, das dem Treffen von Spitzenbeamten der 28 EU-Staaten (auch „Sherpas“ genannt) und Vertretern der Präsidenten von EU-Kommission, Europäischem Rat, EZB, Eurogruppe sowie des EU-Parlaments in der vergangenen Woche in Brüssel vorlag und über die die Financial Times berichtete.

Im „italienischen Beitrag“, einem Diskussionspapier, das dem Gremium ebenfalls vorlag, Completing and Strengthening the EMU (Vervollständigung und Stärkung der Währungsunion), gibt es eine Bestandaufnahme des Zustands der Eurozone: dass nämlich die ökonomische Performance enttäuschend sei, es wenig Wachstum gäbe, die Investitionen zurückgingen, sich die Arbeitslosenquoten verschlechtert haben, dies zu einem Dauerzustand werde und gar zum Risiko einer langanhaltenden Stagnation führe.

Der italienischen Regierung bereitet es offenbar zunehmend Kopfzerbrechen, dass die Entfremdung der Bürger zum europäischen Projekt weit verbreitet sei, was zum Erstarken populistischer Kräfte führe. Der gegenwärtige moderate Konjunkturaufschwung habe die Tendenz, dass es in den nationalen Regierungen zu Selbstzufriedenheit komme, andererseits seien die Bürger nach wie vor schwer betroffen von Arbeitslosigkeit, Armut und wachsender Ungleichheit.

Das Papier führt aus, dass es daher zu einer vertieften, politischen Union kommen müsse, um die Währungsunion zukunftsfähig zu gestalten und den sozialen Zusammenhalt zu festigen. Danach gibt es konkrete Pläne für eine gemeinsame Arbeitslosenversicherung, eine gemeinsame Einlagensicherung als dritte Säule der Bankenunion.

Eine gemeinsame Arbeitslosenunterstützung im Euroraum wurde bereits im Herbst 2013 vom damaligen französischen Finanzminister und heutigem EU-Währungskommissar Moscovici gefordert. „Der Euro ist eine asymmetrische Konstruktion“, betonte er damals auf einem Kongress und plädierte für eine „Budgetunion“. Man benötige die Gründung eines „starken supranationalen Haushalts“, woraus dann ein Teil der Arbeitslosenunterstützung finanziert werden könne.

Mit 12,7 Prozent ist die Arbeitslosenquote in Italien derzeit mehr als doppelt so hoch wie in Deutschland. Offenbar reißen die Ausgaben für die Arbeitslosenunterstützung große Löcher in die Staatshaushalte der Defizitländer. Die Arbeitslosenquote in der gesamten Eurozone betrug Ende letzten Jahres 11,4 Prozent.

Weiter führt das italienische Papier aus, dass mittels der Bankenunion die Implementierung eines gemeinsamen „Backstops“ (ein „Sicherheitsnetz“ für marode Banken) und eine gemeinsame Einlagensicherung im Euroraum eingerichtet werden solle.

Der Hintergrund für den „Backstop“ dürfte sein, dass der Bankenfonds, der ab 2016 innerhalb von acht Jahren mit einer Gesamtsumme von 55 Milliarden Euro mit Abgaben der Geldinstitute gefüllt werden soll, bei weitem nicht ausreicht.

Die gemeinsame Einlagensicherung war als Teil der Bankenunion (3. Säule) in der Eurozone schon immer ein wesentlicher Kern. Nur durch die vehementen Interventionen der Vertreter insbesondere der Sparkassen- und Volksbanken wurde diese sogenannte 3. Säule noch nicht implementiert. Die EU, vielmehr die einzelnen Staaten, die an der Realisierung dieser Pläne interessiert sind, haben dieses Vorhaben dennoch nie aufgegeben – wie hier offenbart wird.

Mittelfristig („in the medium term“) schließlich solle der ESM neben seiner Hauptaufgabe als „Schutzwall“ – so die Gedankenspiele – in einen „European Monetary Fund“ umgewandelt werden, somit also in eine Parallel-Institution zum IWF, bezogen auf die Eurozone.

Kurzfristig jedoch sei es das Ziel, die Kapazitäten des ESM für einen gemeinsamen „Backstop“ innerhalb der Bankenunion für Bankenunterstützungen zu erschließen. Die Staats- und Regierungschefs der Eurozone hatten sich im Sommer 2012 darauf verständigt, dass Banken im Notfall über den ESM rekapitalisiert werden können, um eine „Doom-Schleife“ zu verhindern, falls überschuldete Staaten ein marodes Bankinstitut, das womöglich überlebensfähig ist, nicht stützen können.

Darüber hinaus gelte es zu prüfen, wie der ESM auf EU-Ebene als Motor für Wachstum werden und Investitionsinitiativen befördern könne.

Schließlich sollten künftig alle Kreditinstitute in eine Kapitalmarkt-Union integriert werden. Hierzu gibt es bereits Pläne. Die EU-Kommission will die ersten Elemente der Kapitalmarktunion bereits bis 2019 umsetzen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...