Politik

Deutschland und Frankreich wollen Steuern gemeinsam eintreiben

Lesezeit: 1 min
05.06.2015 00:09
Wenn es nach dem Willen von Deutschland und Frankreich geht, soll künftig eine neue zentrale EU-Behörde Steuern erheben und eintreiben. Bisher war das nur den nationalen Regierungen vorbehalten. Durch eine europäische Steuerbehörde soll „ein stärkeres Gefühl der Gemeinschaft“ entstehen.
Deutschland und Frankreich wollen Steuern gemeinsam eintreiben

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Deutschland und Frankreich fordern die Einrichtung einer zentralen EU-Behörde für die Eurozone, die eigenständig Steuern erheben soll. Dieser Vorschlag sei Teil eines Vorschlagpakets zur weitreichenden Integration einer einheitlichen Währungszone. Derzeit ist es lediglich den nationalen Regierungen gestattet, Steuern zu erheben und einzukassieren,

„Deutschland und Frankreich tragen die Verantwortung, die Zügel in die Hände zu nehmen. Europa kann nicht mehr länger warten“, zitiert der EUobserver den deutschen Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel und seinen französischen Amtskollegen Emmanuel Macron. Besonders bemerkenswert ist, dass Gabriel und Macron dafür plädieren, neue Methoden zur Verbreitung einer Pro-EU-Stimmung anzuwenden. Damit soll ein „stärkeres Gemeinschaftsgefühl“ entwickelt werden.

Nach verschiedenen Medienberichten sind Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident François Hollande dazu bereit, die Integration der Eurozone ohne Änderungen im EU-Vertrag voranzutreiben. Es werden keine gegenseitigen Bedingungen gestellt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Klima-Gipfel in Dubai: Opec mobilisiert Widerstand gegen Klimapolitik des Westens
10.12.2023

Auf dem Klimagipfel in Dubai brechen tiefe Gräben auf. Zahlreiche Länder wehren sich gegen die vom Westen geforderte Abkehr von fossilen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland ist der kranke Mann Europas - „Agenda 2030“ statt grünem Sozialismus
10.12.2023

Nach Jahren von Energiewende und Klima-Politik steht fest: Deutschland ist wieder der kranke Mann Europas, schreibt Marc Friedrich. Es...

DWN
Politik
Politik Der Frühling des Merz
10.12.2023

Von den meisten Vertretern des Medien-Mainstreams nicht oder nur höchst widerwillig zur Kenntnis genommen, hat es der Vorsitzende der CDU,...

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Finanzen
Finanzen Zentralbanken: Von restriktiv auf neutral
10.12.2023

Mainstream-Analysten erwarten ein vergleichsweise problemarmes Jahr 2024.

DWN
Politik
Politik Die Energiepreise steigen – der Wohlstand sinkt
10.12.2023

Hohe Energiekosten zwingen viele Betriebe zum Abwandern in Länder mit günstigeren Kosten oder zur Aufgabe. Als Folge sinkt der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...