Politik

Theaterdonner in Athen: Finales Feilschen um die Listen

Alexis Tsipras hat einen EU-Vorschlag mit viel Pathos zurückgewiesen. Tatsächlich befinden sich Griechenland und die Troika auf der Zielgeraden. Das Feilschen um Listen ist in der Regel ein untrügliches Zeichen von Verhandlungsfortschritten.
06.06.2015 01:16
Lesezeit: 1 min

Wichtiger als der politische Theaterdonner ist die Reaktion der Investoren in griechischen Staatsanleihen. Ein interessantes Interview dazu gibt Hans Humes von Greylock Capital bei Bloomberg, der griechische Bonds gekauft hat und dies weiterhin für sinnvoll hält, weil er selbst im Fall einer griechischen Pleite noch ein Geschäft machen dürfte und auch jetzt noch gute Chancen sieht, bei Griechen-Bonds einzusteigen.

Der griechische Regierungschef Alexis Tsipras hat zunächst die neue Reformliste der internationalen Geldgeber als "absurd" zurückgewiesen. Derartig "unrealistischen" Vorschlägen könne die griechische Regierung nicht zustimmen, sagte Tsipras am Freitag in einer Rede für die Galerie vor dem Parlament in Athen. Er gehe davon aus, dass die Liste noch einmal zurückgenommen werde. Allein die Reformangebote, die er in dieser Woche bei seinem Spitzentreffen in Brüssel vorgelegt habe, könnten als Grundlage für eine Lösung des Schuldenstreits dienen. Trotz der unterschiedlichen Auffassungen gehe er davon aus, dass seine Regierung und die internationalen Geldgeber näher an einer Einigung seien als jemals zuvor, sagte Tsipras weiter.

EU-Präsident Jean-Claude Juncker und Eurogruppenchef Jeroen Dijsselbloem hatten Tsipras am Mittwoch eine Liste mit Maßnahmen vorgelegt, deren Umsetzung Voraussetzung für neue Kredite ist. Darin verlangen der IWF und die Euro-Partner unter anderem Rentenkürzungen im Umfang von einem Prozent der Wirtschaftsleistung. Auch sollen 800 Millionen Euro durch Einschnitte bei Renten für Geringverdiener gespart werden. Tsipras war im Januar allerdings mit dem Versprechen gestartet, dem rezessionsgeplagten Volk keine neuen Bürden mehr aufzuerlegen.

Die EU und der IWF sind dem Vernehmen nach bereit, Athen in einigen Punkten entgegenzukommen, berichtet die dpa. Auch könnten die Griechen auf 10,9 Milliarden Euro zurückgreifen, die eigentlich für die Rettung maroder Banken reserviert sind. Aus dem aktuellen Hilfspaket stehen weitere 7,2 Milliarden zur Verfügung. Die sind aber blockiert. Möglich ist, dass das Hilfsprogramm über Ende Juni hinaus nochmals verlängert wird. Im Gegenzug pochen die Gläubiger aber auf Reformen.

Athen dringt auf schwächere Vorgaben. Laut Spiegel hat Athen ein Schuldenmoratorium ins Gespräch gebracht. Danach sollten die Zahlungen an IWF und EZB in diesem Jahr ausgesetzt werden.

Die USA bestehen auf einem Verbleib Griechenlands im Euro, um keine unnötigen Turbulenzen an der Südflanke der Nato auszulösen. 

Die griechische Regierung hat keine Eile mit einer Einigung, so lange die EZB die griechischen Banken mit Not-Krediten (ELA) versorgt. So lange laufen die Abhebungen der Griechen beim schleichende Bank-Run nämlich über das Euro-System auf der Uhr der Europäer auf.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...