Politik

Theaterdonner in Athen: Finales Feilschen um die Listen

Alexis Tsipras hat einen EU-Vorschlag mit viel Pathos zurückgewiesen. Tatsächlich befinden sich Griechenland und die Troika auf der Zielgeraden. Das Feilschen um Listen ist in der Regel ein untrügliches Zeichen von Verhandlungsfortschritten.
06.06.2015 01:16
Lesezeit: 1 min

Wichtiger als der politische Theaterdonner ist die Reaktion der Investoren in griechischen Staatsanleihen. Ein interessantes Interview dazu gibt Hans Humes von Greylock Capital bei Bloomberg, der griechische Bonds gekauft hat und dies weiterhin für sinnvoll hält, weil er selbst im Fall einer griechischen Pleite noch ein Geschäft machen dürfte und auch jetzt noch gute Chancen sieht, bei Griechen-Bonds einzusteigen.

Der griechische Regierungschef Alexis Tsipras hat zunächst die neue Reformliste der internationalen Geldgeber als "absurd" zurückgewiesen. Derartig "unrealistischen" Vorschlägen könne die griechische Regierung nicht zustimmen, sagte Tsipras am Freitag in einer Rede für die Galerie vor dem Parlament in Athen. Er gehe davon aus, dass die Liste noch einmal zurückgenommen werde. Allein die Reformangebote, die er in dieser Woche bei seinem Spitzentreffen in Brüssel vorgelegt habe, könnten als Grundlage für eine Lösung des Schuldenstreits dienen. Trotz der unterschiedlichen Auffassungen gehe er davon aus, dass seine Regierung und die internationalen Geldgeber näher an einer Einigung seien als jemals zuvor, sagte Tsipras weiter.

EU-Präsident Jean-Claude Juncker und Eurogruppenchef Jeroen Dijsselbloem hatten Tsipras am Mittwoch eine Liste mit Maßnahmen vorgelegt, deren Umsetzung Voraussetzung für neue Kredite ist. Darin verlangen der IWF und die Euro-Partner unter anderem Rentenkürzungen im Umfang von einem Prozent der Wirtschaftsleistung. Auch sollen 800 Millionen Euro durch Einschnitte bei Renten für Geringverdiener gespart werden. Tsipras war im Januar allerdings mit dem Versprechen gestartet, dem rezessionsgeplagten Volk keine neuen Bürden mehr aufzuerlegen.

Die EU und der IWF sind dem Vernehmen nach bereit, Athen in einigen Punkten entgegenzukommen, berichtet die dpa. Auch könnten die Griechen auf 10,9 Milliarden Euro zurückgreifen, die eigentlich für die Rettung maroder Banken reserviert sind. Aus dem aktuellen Hilfspaket stehen weitere 7,2 Milliarden zur Verfügung. Die sind aber blockiert. Möglich ist, dass das Hilfsprogramm über Ende Juni hinaus nochmals verlängert wird. Im Gegenzug pochen die Gläubiger aber auf Reformen.

Athen dringt auf schwächere Vorgaben. Laut Spiegel hat Athen ein Schuldenmoratorium ins Gespräch gebracht. Danach sollten die Zahlungen an IWF und EZB in diesem Jahr ausgesetzt werden.

Die USA bestehen auf einem Verbleib Griechenlands im Euro, um keine unnötigen Turbulenzen an der Südflanke der Nato auszulösen. 

Die griechische Regierung hat keine Eile mit einer Einigung, so lange die EZB die griechischen Banken mit Not-Krediten (ELA) versorgt. So lange laufen die Abhebungen der Griechen beim schleichende Bank-Run nämlich über das Euro-System auf der Uhr der Europäer auf.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...