Finanzen

Sony holt sich erstmals seit 26 Jahren Geld am Aktienmarkt

Lesezeit: 1 min
30.06.2015 09:38
Japans Elektronik-Riese Sony will mit dem Verkauf weiterer Aktien einen Erlös von 2,9 Milliarden Euro einholen. Das wäre das erste Mal seit 26 Jahren, dass sich Sony frisches Geld bei den Aktionären holen muss.
Sony holt sich erstmals seit 26 Jahren Geld am Aktienmarkt

Mehr zum Thema:  
Börse >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Börse  

Der japanische Elektronik-Riese Sony will sich nach hohen Verlusten frisches Geld mit einem milliardenschweren Verkauf von Aktien und Wandelanleihen besorgen. Insgesamt sollen dabei im Juli 440 Milliarden Yen (rund 2,9 Milliarden Euro) erlöst werden, wie Sony am Dienstag in Tokio mitteilte.

Das entspricht etwa zehn Prozent des Börsenwerts von rund vier Billionen Yen. Mit dem Geld sollen die Produktion und Entwicklung von Kamera-Sensoren ausgebaut werden, hieß es. Außerdem will Sony damit Schulden zurückzahlen.

Kurz vor der Mitteilung hatte die japanische Zeitung «Nikkei» über Pläne einer Kapitalerhöhung in dieser Größenordnung berichtet. Dem Bericht zufolge wäre es das erste Mal seit 26 Jahren, dass sich Sony frisches Geld bei den Aktionären holen muss.

Da der Artikel noch während der Handelszeit veröffentlicht wurde, wirkte er sich stark auf den Aktienkurs aus. Das Sony-Papier stürzte kurz nach der Veröffentlichung um bis zu 9 Prozent ab. Die Aktie des mit Verlusten kämpfenden Unternehmens hatte sich in den vergangenen Jahren wegen der Hoffnung auf eine Besserung der Lage deutlich von ihren Tiefständen Ende 2012 erholt.

Die Kamera-Sensoren, die vor allem in Smartphones eingesetzt werden, haben sich zu einem großen Hoffnungsträger für Sony entwickelt. Sie stecken unter anderem im erfolgreichen iPhone 6 von Apple und auch in Geräten des Apple-Rivalen Samsung. Der als Sanierer angetretene Konzernchef Kazuo Hirai setzt jetzt neben den Sensoren auf Spiele und das Entertainment-Geschäft.

Dagegen hatten Absatzprobleme bei eigenen Smartphones Sony in dem Ende März abgeschlossenen Geschäftsjahr abermals einen Verlust eingebrockt - den sechsten in sieben Jahren. Hirai verspricht nun für das noch bis Ende März 2016 laufende neue Geschäftsjahr einen Gewinn von 140 Milliarden Yen.

Der Sony-Chef steht unter Druck, Ergebnisse seiner Sanierungsbemühungen zu präsentieren. Er wurde das schwächelnde PC-Geschäft los und spaltet die jahrelange verlustreiche Elektronik-Sparte in eine eigenständige Tochter aus.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Börse >

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbeimmobilien-Risiken hoch auf der Sorgeliste von Banken

Wie hoch ist das Risiko, dass US-Gewerbeimmobilienbesitzer ihre Kredite dieses Jahr nicht zurückbezahlen? Was wäre dann der...

DWN
Politik
Politik Asylrecht: Die Stimmung kippt

Angesichts der unkontrollierten Einwanderung fordern Bürger eine radikale Änderung des Asylrechts.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Großer Betrugsfall im Nickel-Markt aufgeflogen – Börse stoppt Handel

Der Markt für das wichtige Industriemetall Nickel ist von einem großen Betrugsfall erschüttert worden – nicht zum ersten Mal.

DWN
Politik
Politik Regierungskrise hinter den Kulissen: Kretschmann greift Scholz an

Hinter den Kulissen scheint eine handfeste Regierungskrise ausgetragen zu werden. Alle Nachrichten dazu lesen Sie im Live-Ticker.

DWN
Politik
Politik Polens Präsident warnt vor „Gleichschaltung“ in der EU

Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki hat eine programmatische Rede zur Zukunft Europas gehalten.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russland: Diesel-Exporte steigen auf Rekordhoch

Die russischen Diesel-Exporte sind massiv angestiegen, obwohl die EU im Rahmen ihrer Sanktionen gegen Russland ein Importverbot auf den...

DWN
Politik
Politik Schottlands neuer Regierungschef betont Ziel der Unabhängigkeit

Der zukünftige Regierungschef von Schottland, Humza Yousaf, macht sich für eine Unabhängigkeit von Großbritannien stark.

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Investoren fliehen in Geldmarkt-Fonds

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise fürchten Anleger um ihre Einlagen und fliehen massiv in Geldmarkt-Fonds. Diese gelten als sicher und...