Politik

Euroskeptiker in Europa wollen „Ketten des Euro sprengen“

Die euroskeptischen Parteien erwarten sich vom Konflikt zwischen der EU und Griechenland Auftrieb: Man sehe, dass die gemeinsame Währung nicht funktioniere. Sie hoffen auf das baldige Ende des Euro und der Austerität.
01.07.2015 02:53
Lesezeit: 1 min

In Frankreich sagte der Vizepräsident des Front National, Florian Philippot: "Ich hoffe, wir werden bald den ersten historischen Rückschlag für die Europäische Union erleben." In Spanien erklärte die linkspopulistische Podemos, Tsipras habe sich vorbildlich mit dem angekündigten Volksentscheid über die Reformauflagen der Geldgeber verhalten. In Europa würde gegenwärtig eine Regierung des Volkes gegen eine Regierung der Märkte kämpfen. "Wir sind auf der Seite der Demokratie, wir sind auf der Seite des griechischen Volkes", hieß es in einer Stellungnahme.

In Italien lobte der Chef der Lega Nord, Matteo Salvini, Tsipras Widerstand. "Mit einer Währung, die nicht funktioniert, kann nichts erreicht werden", erklärte er. Abgeordnete der gegen das politische Establishment gerichteten Bewegung Fünf Sterne, die nach Umfragen die zweitstärkste Kraft in Italien ist, erklärten: "Sehr bald wird Südeuropa endgültig die Ketten des Euro und der Sparpolitik sprengen."

In Deutschland machte AfD-Chef Bernd Lucke die "Altparteien" für den wahrscheinlicher gewordenen Staatsbankrott Griechenlands und den damit verbundenen Milliarden-Verlusten für deutsche Steuerzahler verantwortlich. Er forderte deswegen den Rücktritt von Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...