Finanzen

Electrolux will GE-Hausgeräte-Kauf notfalls vor Gericht durchsetzen

Lesezeit: 1 min
02.07.2015 13:44
Der schwedische Konzern Electrolux will den Kauf Haushaltsgerätesparte von General Electric notfalls gerichtlich durchsetzen. Zuvor hatten die US-Kartellbehörden Bedenken bezüglich der geplanten Übernahme geäußert.
Electrolux will GE-Hausgeräte-Kauf notfalls vor Gericht durchsetzen

Mehr zum Thema:  
USA >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
USA  

Der schwedische Konzern Electrolux gibt den Kauf der Haushaltsgerätesparte von General Electric trotz Bedenken der US-Kartellbehörden noch nicht auf. Electrolux-Chef Keith McLoughlin will es notfalls vor Gericht mit den Wettbewerbshütern aufnehmen. Er erwarte weiterhin einen Abschluss des Geschäfts bis Jahresende, sagte McLoughlin am Donnerstag. US-Behörden wollen den 3,3 Milliarden Dollar (2,99 Mrd Euro) schweren Deal dagegen blockieren, um eine zu große Marktmacht zu verhindern.

Millionen von Amerikanern wären bei einer Übernahme möglichen Preisanhebungen von Electrolux ausgeliefert, hatten die Kartellwächter am Vortag erklärt. Schätzungen von Analysten zufolge würden sich etwa 40 Prozent des nordamerikanischen Marktes für elektronische Haushaltsgeräte in den Händen eines Konzerns ballen. Electrolux-Aktien verloren angesichts des angekündigten Vetos der Kartellwächter am Donnerstagvormittag mehr als neun Prozent an Wert.

McLoughlin strebt nach eigenen Worten eine Einigung mit den Behörden an. Es werde vor einem möglichen Gerichtstermin noch Gespräche mit dem US-Justizministerium geben. McLoughlin erhofft sich aus dem Deal mit General Electric Einsparungen in Höhe von 350 Millionen Euro.

„Unser Ziel bleibt es, das Geschäft in diesem Jahr abzuschließen“, hatte auch General Electric in einer Stellungnahme mitgeteilt. Die Unternehmen hatten die Übernahme im September des Vorjahres beschlossen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
USA >

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Politik
Politik SPD-Abgeordneter schlägt 4-Prozent-Hürde für Bundestag vor

Der Streit um die Reform des Wahlrechts hält an. Nun schlägt ein SPD-Abgeordneter vor, die Hürde für den Einzug in den Bundestag von 5...

DWN
Politik
Politik Nato schickt bis zu 300.000 Soldaten an Grenze zu Russland

In den kommenden Monaten will die Nato bis zu 300.000 Soldaten an der Grenze zu Russland stationieren. Doch dies ist mit hohen Kosten für...

DWN
Politik
Politik EU und Deutschland beenden Streit um Verbrenner

Auch nach 2035 können in der EU neue Verbrenner zugelassen werden, wenn man sie nur mit „klimaneutralem“ E-Fuel betanken kann. Das...

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...