Politik

Arbeitslosigkeit: Junge Spanier verlassen ihre Heimat

Wachsende Wirtschaft und sinkende Arbeitslosigkeit in Spanien sollen belegen, dass die EU-verordneten Sparmaßnahmen sich auszahlen. Allerdings sind drei von vier neu geschaffenen Jobs zeitlich befristet. Im Wahlkampf bleibt ein weiterer Faktor unerwähnt: Die zahlreichen jungen Auswanderer fallen praktischerweise aus der Arbeitslosen-Statistik heraus.
23.08.2015 02:52
Lesezeit: 2 min
Arbeitslosigkeit: Junge Spanier verlassen ihre Heimat
Die Arbeitslosenquote in Spanien sinkt zwar, allerdings sind drei Viertel aller neuen Jobs zeitlich befristet. (Grafik: Instituto Nacional de Estadísdica)

Die europäischen Zeitungen feiern Spaniens wirtschaftlichen Aufschwung. Sinkende Arbeitslosenzahlen und ein Wachstum von einem Prozent sollen belegen, dass die harten Sparmaßnahmen sich endlich auszahlen. Für Ministerpräsident Mariano Rajoy sind die Statistiken wichtigstes Wahlkampf-Instrument: Er erklärt Spanien zur neuen Wachstumslokomotive Europas  und verspricht für den Fall einer Wiederwahl bereits großzügig Steuererleichterungen und Erhöhungen der Beamtengehälter:

Das Budget für 2016 sehe um ein Prozent höhere Bezüge vor, sagte der konservative Regierungschef am Freitag. Seit 2009 hatte es keine Erhöhung mehr gegeben. Auch die Pensionen sollen um einen Viertel Prozentpunkt steigen.

Auch der spanische Arbeitsmarkt hatte zwischen April und Juni sein bestes Trimester seit 10 Jahren. Es wurden 411.800 neue Jobs geschaffen. Die Zahl der Arbeitslosen sank um 295.600 auf eine Quote von 22,37 Prozent, den niedrigsten Stand seit Ende 2011, als die Regierung Rajoy an die Macht kam.

Doch einen Großteil der Verbesserung kommt aus zeitlich befristeten Arbeitsverträgen: Diese machen nach neuesten Arbeitslosen-Zahlen der INE-Statistikbehörde drei von vier neu geschaffenen Jobs aus, berichtet die Zeitung El País. Insgesamt macht die zeitlich befristete Arbeit - oftmals nur auf Wochen oder Monate ausgelegt - somit bereits mehr als ein Viertel der Beschäftigung in Spanien aus.

Ostern, gutes Wetter, Tourismus, Landwirtschaft, Baubranche, Aufstockung der Belegschaft für die Sommersaison: All diese Faktoren treiben vor allem die saisonale Beschäftigung an, so der Beschäftigungs-Bericht der Statistikbehörde EPA laut El País.

Allerdings bleibt ein weiterer Faktor unerwähnt: Die Auswanderungsraten in Spanien sind weiter hoch, so dass viele junge Auswanderer aus der Arbeitslosen-Statistik herausfallen. Dabei sind es gerade diejenigen ohne Job, die das Land auf der Suche nach Arbeit verlassen.

Insgesamt hat sich das Bevölkerungswachstum in Spanien seit der Krise ins Negative verkehrt, wie die aktuellen Zahlen zur Bevölkerungsentwicklung der Statistikbehörde INE zeigen: Wuchs die Bevölkerung 2011 zumindest noch leicht, sinkt sie seit Beginn der Krise  2012 kontinuierlich, weil nicht nur Spanier auswandern, sondern auch die einstigen Einwanderer Spanien verlassen und in andere Länder weiterziehen.

Die Abwanderung ist eine konstante Größe in Spanien und betrifft vor allem die Jugend. Über 110.500 Spanier zwischen 20 und 34 Jahren sind von 2008 bis 2014 ausgewandert, so die Zahlen der Nationalen Statistikbehörde INE nach Berichten von El Paìs. Mit Abstand beliebtestes Ziel der jungen Auswanderer war dabei Großbritannien, wohin in den genannten sechs Jahren allein 22.212 Spanier zogen. Allein in London nahm die Zahl spanischer Einwanderer in den 10 Jahren zwischen 2001 und 2011 um 60 Prozent auf 35.880 Einwohner zu. Auf Platz zwei folgt Deutschland mit 12.897 spanischen Einwanderern, dann Frankreich und die USA.

Die Abwanderung junger Spanier hat demnach insbesondere seit der Krise drastisch zugenommen. Zwischen 2002 und 2007, vor der Wirtschaftskrise, erreichten  13.024 Spanier zwischen 16 und 34 Jahren Großbritannien, so das Nationalen Institut für Statistik. In den sechs Jahren zwischen 2008 und 2013 stieg etwa die Zahl der jungen Spanier, die nach Großbritannien gingen, um 43 Prozent im Vergleich zu dem vorangegangenen Zeitraum.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump öffnet Chip-Schleusen für China: Sicherheit nur noch zweitrangig
13.08.2025

Trotz jahrelanger Warnungen vor Pekings Militärambitionen gibt Trump den Verkauf modernster US-Chips an China frei – und stellt Profit...

DWN
Politik
Politik Bedrohung durch Russland? Estland weist russischen Diplomaten aus
13.08.2025

Die Beziehungen zwischen Russland und Estland sind seit Jahren konfliktgeladen und angespannt. Nun weist das EU- und Nato-Land einen...

DWN
Finanzen
Finanzen Wegen EU-Sanktionen: China verhängt Sanktionen gegen zwei EU-Banken
13.08.2025

Im Konflikt um Russland-Sanktionen setzt Peking zwei europäische Geldhäuser auf seine Sanktionsliste. Es handelt sich um eine...

DWN
Politik
Politik 100 Tage schwarz-rote Koalition: SPD kritisiert Union
13.08.2025

Der SPD-Fraktionsvorsitzende Matthias Miersch fordert 100 Tage nach dem Start der schwarz-roten Koalition, Probleme in der Zusammenarbeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Perplexity AI will Chrome übernehmen: KI-Suchmaschine bietet Milliarden
13.08.2025

Ein KI-Start-up wagt den Angriff auf Google: Perplexity AI will mit seiner KI-Suchmaschine den Chrome-Browser für Milliarden übernehmen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steuerfreie Arbeitgeberzuschüsse: Attraktive Benefits als Alternative zur Gehaltserhöhung
13.08.2025

Smartphone, Kita-Gebühr, Rad oder Deutschlandticket: Mit diesen zehn Gehaltsextras können Beschäftigte Steuern und Abgaben sparen. Wie...

DWN
Politik
Politik Ukraine vor strategischem Kipp-Punkt: Russlands Vorstoß könnte Verhandlungsmasse für Putin werden
13.08.2025

Während die Front im Donbass unter schwerem Druck steht, dringt Russland kurz vor dem Trump-Putin-Gipfel tief in ukrainisches Gebiet vor...