Finanzen

Gegen den Dollar: Der unaufhaltsame Aufstieg Chinas zur Weltmacht

Der Dollar dürfte Ende des Jahres Konkurrenz aus China bekommen: Dann will der IWF über die Aufnahme des Yuan in den Währungskorb entscheiden. Bank-Analysten haben keinen Zweifel, dass es dazu kommen wird.
20.08.2015 23:37
Lesezeit: 3 min

Der Internationale Währungsfonds (IWF) will im November entscheiden, ob die chinesische Währung Renminbi in den Korb der Reservewährungen aufgenommen werden soll. Das solle den Märkten Zeit geben, sich auf die Aufnahme des Yuans einzustellen. Ursprünglich war es für denkbar gehalten worden, dass der IWF den Schritt schon jetzt geht. China strebt seit Jahren den Status der Reservewährung an. Im Währungskorb des IWF sind bisher US-Dollar, Euro, Pfund Sterling und Yen enthalten. Die letzte Währung, die vom IWF den Status als Reservewährung erhielt, war der Euro im Jahr 1999. In dem Währungskorb sind der Dollar, der japanische Yen, das britische Pfund und der Euro.

Der Chef-Volkswirt der Bremer Landesbank, Folker Hellmeyer, hält eine Aufnahme des Renminbi in den Korb der Reservewährungen für unausweichlich. Er sagte gegenüber den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: „China ist auf dem Weg in den IWF. Wenn die Organisation ihre Glaubwürdigkeit nicht aufs Spiel setzen möchte, führt auch kein Weg daran vorbei. China ist gemessen an der Kaufkraftparität die größte Volkswirtschaft der Welt und dazu mit 3,6 Billionen US-Dollar auch der größte Halter von Devisen weltweit. Angesichts dessen ist das Land nicht angemessen im IWF repräsentiert.“

Vom IWF-Währungskorb leiten sich die sogenannten Sonderziehungsrechte (Englisch: Special Drawing Rights, SDR) ab. Dabei handelt es sich um eine vom IWF geschaffene Währung, die international als Zahlungsmittel verwendet werden kann und Teil der Währungsreserven eines Landes darstellt. Ein Staat kann sie beim IWF gegen andere Reservewährungen eintauschen, wobei der Wechselkurs vom Währungsfonds festgelegt wird. Die SDR werden nicht auf den internationalen Devisenmärkten gehandelt, sondern lediglich intern auf IWF-Konten verrechnet.

Im Mai erklärte der IWF den Renminbi überraschend für „fair bewertet“.  Die endgültige Entscheidung darüber, ob der Renminbi in den Währungskorb aufgenommen wird oder nicht, hänge laut IWF jedoch maßgeblich davon ab, ob die Währung bis dahin frei handelbar sei. Bisher werde der Wechselkurs des Renminbi noch zu stark von der chinesischen Regierung beeinflusst, berichtet die FT unter Berufung auf den IWF-Beschluss. Die chinesische Währung wurde kürzlich von der Notenbank innerhalb weniger Tage mehrfach abgewertet, was zu den größten Tagesschwankungen seit den 90er Jahren führte.

Finanzexperten sahen die Abwertung jedoch als einen Versuch Chinas an, der IWF-Forderung nach freier Konvertierbarkeit näher zu kommen. Auch der Währungsfonds selbst begrüßte diesen Schritt Chinas als einen Übergang „von einem streng kontrollierten System, das an den US-Dollar gekoppelt ist, zu einem, das offener, flexibler und bedarfsgesteuert von Marktbedingungen“ ist, zitiert Bloomberg einen IWF-Sprecher. China drängt seit geraumer Zeit auf eine Aufnahme des Renminbi in den Währungskorb und hat im Gegenzug weitreichende Reformen umgesetzt. Im IWF herrscht bei den meisten der 188 Mitgliedsländer auch Einigkeit darüber, dass eine Aufnahme angesichts der heutigen wirtschaftlichen Kräfteverhältnisse unumgänglich ist. Doch die USA, die den IWF noch immer dominieren, bestehen zuvor auf weitere Reformen Chinas und zögern eine Entscheidung dadurch hinaus.

Das IWF-Gremium verkündete, dass der Renminbi auch bei einer positiven Entscheidung am Ende des Jahres nicht vor dem 30. September 2016 offiziell in den Währungskorb aufgenommen werde, wie Bloomberg berichtet. Der Währungsfonds begründete die verzögerte Entscheidung mit der Bitte einiger Mitgliedsstaaten nach „ausreichendem Zeitvorsprung zur Anpassung“ an einen neuen Währungskorb. Dennoch ließ der IWF in seinem Bericht die Tür für einen späteren Beitritt der chinesischen Währung weit offen. So hieß, dass die derzeitige Entscheidung über eine Erweiterung des Währungskorbes keine Auswirkungen auf die SDR-Überprüfung haben werde, die alle fünf Jahre ansteht und am Ende dieses Jahres vom Exekutiv-Komitee des IWF durchgeführt werde.

Die chinesische Währung verlor nach der IWF-Entscheidung zwischenzeitlich 0,4 Prozent an Wert zum US-Dollar. Und doch sind sich viele Analysten sicher, dass die Aufnahme der chinesischen Währung nur eine Frage der Zeit darstellt. „Auch wenn viele Marktteilnehmer das Sorge sehen, ist es doch der Weg, den China und der IWF befürwortet und signalisiert haben“, zitiert Bloomberg Mike Moran, Chef-Stratege der Standard Chartered Bank in New York. Die Bank erhöhte ihre Prognose für eine Aufnahme des Renminbi bis Mitte nächsten Jahres von 60 auf 80 Prozent.

Auch der Economist hatte kürzlich in einer Analyse festgestellt, dass der Aufstieg der chinesischen Währung kaum zu bremsen sein dürfte. Das 20. Jahrhundert sei vom Dollar geprägt gewesen. Auch wenn die Volumina des Dollar heute noch alle Währungsreserven klar dominieren, so hat der Yuan in den vergangenen Jahren deutlich zugelegt. Der Economist schreibt, dass auch der Dollar ein Jahrhundert gebraucht habe, um seine Vorherrschaft zu erringen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...