Politik

Problem für Tsipras: Linker Syriza-Flügel gründet neue Partei

25 Syriza-Abgeordnete werden nach dem Rücktritt von Premier Tsipras eine neue Partei mit dem Namen Volkseinheit gründen. Sie wollen eine Front gegen die von der Troika auferlegte Sparpolitik bilden und bisherige Sparmaßnahmen rückgängig machen. Ihr neuer Vorsitzender Lafazanis fordert auch einen Ausstieg Griechenlands aus dem Euro.
21.08.2015 12:24
Lesezeit: 1 min

25 Abgeordnete der in Griechenland regierenden Syriza-Partei werden die Fraktion verlassen und sich an der Gründung einer neuen Partei beteiligen, so  der stellvertretenden Parlamentspräsidenten. Die neue Partei werde den Namen "Volkseinheit" tragen und wolle eine "Front gegen die Sparpolitik" bilden. Bei der Wahl am 20. September werde antreten, um alle Hilfsprogramme zu stoppen und die bisherigen Sparmaßnahmen rückgängig zu machen. Dazu gehöre auch der laufende Ausverkauf des Staatseigentums.

Die Gruppe der 25 ehemaligen Syriza-Abgeordneten werde die drittstärkste Kraft im 300 Sitze umfassenden Parlament bilden.

Vorsitzender solle der frühere Energieminister Panagiotis Lafazanis werden. Er hält das Nachgeben von Alexis Tsipras im Schuldenstreit für verfehlt und will diejenigen Griechen vertreten, die beim Referendum im Juli gegen das Sparprogramm der Troika gestimmt hatten. Dazu fordert Lafazanis unter anderem einen Ausstieg Griechenlands aus dem Euro und die Wiedereinführung der Drachme.

Die mit dem Reformprogramm ihres Regierungschefs Alexis Tsipras unzufriedene linke Plattform der Syriza-Partei hatte die Gründung einer neuen Partei bereits angekündigt. Tsipras hatte am Vortag in einer Fernsehansprache seinen Rücktritt bekanntgegeben.

Das griechische Volk müsse entscheiden, ob es das Vorgehen seiner Regierung bei den Verhandlungen mit den Gläubigern gutheiße, erklärte er. Er werde sich erneut zur Wahl stellen. Regierungsvertreter hatten zuvor den 20. September als Termin für die Wahl genannt

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Trump öffnet Chip-Schleusen für China: Sicherheit nur noch zweitrangig
13.08.2025

Trotz jahrelanger Warnungen vor Pekings Militärambitionen gibt Trump den Verkauf modernster US-Chips an China frei – und stellt Profit...

DWN
Politik
Politik Bedrohung durch Russland? Estland weist russischen Diplomaten aus
13.08.2025

Die Beziehungen zwischen Russland und Estland sind seit Jahren konfliktgeladen und angespannt. Nun weist das EU- und Nato-Land einen...

DWN
Finanzen
Finanzen Wegen EU-Sanktionen: China verhängt Sanktionen gegen zwei EU-Banken
13.08.2025

Im Konflikt um Russland-Sanktionen setzt Peking zwei europäische Geldhäuser auf seine Sanktionsliste. Es handelt sich um eine...

DWN
Politik
Politik 100 Tage schwarz-rote Koalition: SPD kritisiert Union
13.08.2025

Der SPD-Fraktionsvorsitzende Matthias Miersch fordert 100 Tage nach dem Start der schwarz-roten Koalition, Probleme in der Zusammenarbeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Perplexity AI will Chrome übernehmen: KI-Suchmaschine bietet Milliarden
13.08.2025

Ein KI-Start-up wagt den Angriff auf Google: Perplexity AI will mit seiner KI-Suchmaschine den Chrome-Browser für Milliarden übernehmen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steuerfreie Arbeitgeberzuschüsse: Attraktive Benefits als Alternative zur Gehaltserhöhung
13.08.2025

Smartphone, Kita-Gebühr, Rad oder Deutschlandticket: Mit diesen zehn Gehaltsextras können Beschäftigte Steuern und Abgaben sparen. Wie...

DWN
Politik
Politik Ukraine vor strategischem Kipp-Punkt: Russlands Vorstoß könnte Verhandlungsmasse für Putin werden
13.08.2025

Während die Front im Donbass unter schwerem Druck steht, dringt Russland kurz vor dem Trump-Putin-Gipfel tief in ukrainisches Gebiet vor...