Wirtschaft

Rohstoff-Schock wird zum Milliarden-Risiko für die Credit Suisse

Credit Suisse hat umgerechnet 48,5 Milliarden Euro in Immobilien- und Rohstoffanlagen investiert. Sollte es zum Konkurs des Rohstoff-Händlers Glencore kommen, würden auch die Schweizer einen großen Schaden erleiden. Denn Credit Suisse gehört zu den Hausbanken von Glencore und ist einer der größten Kreditgeber der Firma.
01.10.2015 00:51
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Kursverluste des Zuger Rohstoff-Händlers Glencore belasten auch die Credit Suisse-Bank, die zu den Hausbanken von Glencore zählt. Beim Börsengang im Jahr 2011 nahm Credit Suisse Glencore-Aktien im Wert von über 175 Millionen Dollar aufs eigene Buch, berichtet Inside Paradeplatz. Im Jahr 2012 kaufte das Unternehmen seine Rivalin Xstrata für etwa 30 Milliarden Dollar auf. Bei der Abwicklung der Übernahme stand Credit Suisse Glencore beratend bei und erhielt dafür 50 Millionen Dollar an Gebühren. Doch die fremdfinanzierte Übernahme von Xstrata steht auf der Kippe, da Glencore aufgrund jener Fremdfinanzierung Schulden in Höhe von 30 Milliarden Dollar hat. Zuvor wurde Glencore knapp herabgestuft und befindet sich mittlerweile knapp über Ramschniveau. Dadurch haben sich die Ausfallprämien rapide erhöht. „Falls die großen Rohstoffpreise auf diesem Preisniveau bleiben, so legt unsere Analyse nahe, dass, ohne eine substanzielle Restrukturierung, nahezu der gesamte Kapitalwert von Glencore und Anglo American verpuffen könnte“, berichtet der Business Insider.

Die Credit-Default-Swaps, also Kreditderivate, die es ermöglichen, Ausfallrisiken von Krediten oder Anleihen zu handeln, haben sich seit dem Monat März vervielfacht. Das deutet darauf hin, dass zahlreiche Investoren von einem Konkurs des Minenförderers ausgehen. Credit Suisse hingegen hatte zuvor große Kredite an Glencore vergeben. Doch damit nicht genug: Credit Suisse verfügt selbst über hohe Rohstoff-Bestände. Diese hat sie bisher nicht ab- sondern ausgebaut. Das in Immobilien und Rohstoffen angelegte Vermögen lag per Ende Juni bei umgerechnet 48,5 Milliarden Euro. Die Leitwährung beim Rohstoffhandel ist der Dollar, der nach der massiven Frankenabwertung schwächer geworden ist. Dies führt dazu, dass die ausgewiesenen Rohstoffe in den Büchern von Credit Suisse bei gleich bleibenden Dollar-Beständen sinken. Doch der Rohstoffmarkt leidet zudem unter einem Preisverfall, der den Wert der Lagerpositionen zusätzlich mindert. Das Risiko von Zinspapieren und Rohstoffen hat sich seit dem 31. Dezember 2014 erhöht. Glencore ist bisher von einem ständigen Wachstum in China, auf den Rohstoffmärkten und bei der Produktion ausgegangen. Nun erfährt der Konzern eine gegenteilige Entwicklung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik AfD: Verfassungsschutz stuft die Partei als rechtsextrem ein - Kommt demnächst ein Verbot?
02.05.2025

Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) hat die AfD als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. Der Inlandsgeheimdienst teilte mit,...

DWN
Panorama
Panorama Kirchensteuer und Kirchgeld 2025: Höhere Einkommensgrenzen sorgen für Entlastung
02.05.2025

Haben Ehepaare unterschiedliche Konfessionen und geben gemeinsam eine Steuererklärung ab, kann das Finanzamt eine zusätzliche Abgabe...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollkonflikt: EU bietet USA Handelsausgleich von 50 Milliarden Euro an
02.05.2025

Die EU will mit einem milliardenschweren Angebot Strafmaßnahmen aus Washington abwenden. Kann eine Einigung gelingen?

DWN
Panorama
Panorama Corona-Ursprung und Labor-These: China widerspricht US-Regierung
02.05.2025

China macht die USA für den Ursprung des Coronavirus verantwortlich und beschuldigt die US-Regierung, das Thema zu „politisieren“, um...

DWN
Finanzen
Finanzen Block-Aktie rauscht nach unten: Quartalszahlen enttäuschen, Anleger verunsichert
02.05.2025

Ein massiver Kurseinbruch und ein gesenkter Ausblick lassen die Block-Aktie abstürzen. Was steckt hinter dem Einbruch – und wie sollten...

DWN
Politik
Politik Kommunalwahlen in Grossbritannien: Nigel Farage und seine Reform UK Partei siegen in Starmers Wahlkreis
02.05.2025

Schwere Niederlage für Labour: In Umfragen hatten sie bereits vor den beiden traditionellen britischen Parteien die Nase vorn. Nun zeigt...

DWN
Politik
Politik Waltz geht, Rubio steigt auf: Trump ordnet Sicherheitskurs neu
02.05.2025

Der Nationale Sicherheitsberater spielt eine Schlüsselrolle in der Sicherheitspolitik der USA und ist direkter Ansprechpartner des...

DWN
Finanzen
Finanzen Apple-Aktie kräftig unter Druck: 900 Millionen Dollar Zusatzbelastung durch Trump-Zölle
02.05.2025

Die Apple-Aktie steht unter Druck: Der iPhone-Konzern kalkuliert allein im aktuellen Quartal mit Mehrkosten in Höhe von 900 Millionen...