Technologie

Milliarden-Deal: Dell kauft Speicher-Spezialisten EMC

Der Computerkonzern Dell stemmt mit dem Kauf des Speicher-Spezialisten EMC für 67 Milliarden Dollar die teuerste Übernahme in der Technologie-Geschichte. Michael Dell will sein Unternehmen nach Jahren der Sanierung wieder auf Wachstum programmieren.
12.10.2015 22:20
Lesezeit: 1 min

Der Preis werde in bar und in Aktien gezahlt, teilten beide US-Konzerne am Montag mit und bestätigten damit einen Bericht der Nachrichtenagentur Reuters über die bevorstehende Fusion. Durch den Zusammenschluss entstehe ein Großanbieter auf dem Markt für Geschäftskundenanwendungen, sagte der 50-jährige Dell, der das neue Unternehmen leiten wird.

Experten kritisierten den Kauf von EMC. Dell wolle nun wie einst IBM Lösungen für Geschäftskunden aus einer Hand anbieten, sagte Erik Gordon, Assistenzprofessor für Wirtschaft an der Universität von Michigan. "Das Modell funktioniert seit einigen Jahrzehnten nicht mehr."

Firmengründer Dell hatte den weltweit drittgrößten Computerhersteller vor zwei Jahren für 25 Milliarden Dollar von der Börse genommen, um den Konzernumbau fernab der Öffentlichkeit zu forcieren. Wie andere Anbieter leidet Dell unter dem Einbruch bei PC-Verkäufen, nachdem Tablets und Smartphones den Markt revolutioniert haben. Im dritten Quartal hatte sich Dell aber gefangen und die PC-Verkäufe nach Berechnungen der Gartner-Marktforscher bei zehn Millionen Geräten stabil gehalten. Zum Vergleich: Beim Computer-Marktführer Lenovo aus China und dem Markt-Zweiten Hewlett-Packard war der Absatz gleichzeitig jeweils um vier Prozent abgerutscht.

Um auf dem IT-Markt wieder die Oberhand zu gewinnen, änderte Dell die Strategie und konzentriert sich auf das lukrativere Geschäft mit Firmenkunden. Konkret will Dell für EMC nun 33,15 Dollar in bar und in Anteilscheinen zahlen. Dazu werden Michael Dell, seine Investmentfirma MSD Partners, die Beteiligungsgesellschaft Silver Lake sowie der Staatsfonds Temasek aus Singapur neue Aktien ausgeben. Welcher der Partner wie viel des Transaktionsvolumens stemmt, ist noch nicht klar. Doch an dem nötigen Kleingeld mangelt es Dell nicht: Laut Finanzmagazin "Forbes" zählt er mit einem Vermögen von 20 Milliarden Dollar zu den 50 reichsten Menschen der Welt.

Den Grundstein für das Vermögen legte der Amerikaner in den 1990er Jahren: Dell war einer der ersten, der Computer nach individuellen Wünschen der Kunden zusammenbaute, ohne dass damit Kosten und Preise aus dem Ruder liefen. Möglich wurde das, da Dell-Kunden ihre Bestellungen über das damals aufkommende Internet aufgaben. Später zeigte sich allerdings der Nachteil des Geschäftsmodells: Neue Geräte wie Smartphones und Tablets konnte Dell in seinen starr auf PCs ausgelegten Fabriken nicht mit dem gleichen Erfolg fertigen, zudem fehlten dem Konzern Bestseller, die es etwa mit dem iPhone oder dem iPad von Apple aufnehmen konnten.

Die bislang größte Übernahme der Technologie-Branche ist der im Mai angekündigte Kauf des amerikanischen Chip-Herstellers Broadcom durch den heimischen Rivalen Avago für 37 Milliarden Dollar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...