Politik

Deutschland kooperiert mit Russland für Lösung in Syrien-Krieg

Bundesaußenminister Steinmeier hat mit seinem russischen Kollegen Lawrow über die Lage in Syrien konferiert. Steinmeier hat in Saudi-Arabien wenig Kooperationswillen vorgefunden. Die Saudis sträuben sich noch gegen einen Frieden, weil die geistliche Elite den Iran als spirituellen Todfeind sieht. Russland hat eine breite Allianz im Nahen Osten geschlossen.
19.10.2015 14:35
Lesezeit: 2 min

Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier sieht nach seinen Gesprächen im Iran und Saudi-Arabien noch einen weiten Weg für eine Annäherung der beiden Regionalmächte, die als entscheidend für eine Beilegung der Syrien-Krise gilt. „Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist es sehr schwer, die tiefen Gräben zwischen Teheran und Riad tatsächlich zu überbrücken“, sagte Steinmeier am Montag nach einem Treffen mit dem saudiarabischen König Salman in Riad. Saudi-Arabien sei zwar an politischen Lösungen interessiert, bringe dem Iran aber großes Misstrauen entgegen und glaube kaum daran, dass sich die Verhältnisse dort in nächster Zeit verbessern würden.

Wie die russische Nachrichtenagentur TASS meldet, hat Steinmeier seinen russischen Kollegen Sergej Lawrow über die Gespräche in Riad unterrichtet. Die TASS berichtet, das Gespräch sei auf Initiative Steinmeiers zustandegekommen, der mit Lawrow ausführlich über die Lage in Syrien konferiert habe. Details wurden nicht bekannt.

Die Russen wissen, dass es mit Saudi-Arabien besonders schwierig ist: Die geistlichen Führer des Landes haben den Heiligen Krieg gegen Russland ausgerufen. Die politische Führung will eher einen Ausgleich mit Russland, wie sich beim Besuch des Verteidigungsministers vor einigen Tagen in Moskau zeigte.

Unterdessen hat US-Außenminister John Kerry Russland einen Vorschlag zu einer Syrien-Konferenz unterbreitet: Daran sollen neben den USA die Türkei, Russland und Jordanien teilnehmen. Die Russen schlagen solch eine Konferenz bereits seit längerem vor.

Am Wochenende hatte sich Steinmeier bereits in Gesprächen mit der iranischen Führung in Teheran vergeblich bemüht, eine Annäherung zwischen den Schutzmächten von Sunniten und Schiiten zustande zu bringen. Ohne eine Mitwirkung der beiden verfeindeten Staaten gilt eine Lösung des Syrien-Konflikts aber als praktisch unmöglich. In dem seit über vier Jahren andauernden Bürgerkrieg sind bisher mehr als 250.000 Menschen getötet worden. Mehrere Millionen Syrer sind auf der Flucht, viele von ihnen streben nach Europa und speziell nach Deutschland.

Steinmeier forderte auch die Golfstaaten auf, sich besser um die Flüchtlinge zu kümmern und mehr Schutzsuchende aufzunehmen. „Selbstverständlich wünschen wir uns von der gesamten Region hier am Arabischen Golf, dass sie sich beteiligt an der humanitären Versorgung der Flüchtlinge“, sagte der Minister. Zusagen erhielt er allerdings nicht. Die Führung in Riad verfolge zwar durchaus mit Respekt, was Europa und gerade Deutschland für die Flüchtlinge täten, sagte Steinmeier. „Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass auch hier in Saudi-Arabien humanitäre Hilfe geleistet wird und Flüchtlinge Aufnahme auch in Saudi-Arabien gefunden haben“. Kritiker werfen dem Königreich vor, im Verhältnis zu anderen, viel ärmeren arabischen Staaten wie Jordanien oder Libanon, zu wenige Flüchtlinge ins Land zu lassen. Saudi-Arabien sorgt sich um die Stabilität des eigenen Landes.

Kritik an seiner Reise in den Iran und nach Saudi-Arabien, die beide wegen massiver Menschenrechtsverstöße am Pranger stehen, wies Steinmeier zurück. Um in der Syrien-Krise voranzukommen, sei es notwendig, auch mit schwierigen Partnern zu reden. „Wer sich weigert, mit Iran und Saudi-Arabien zu sprechen, der kann nicht geltend machen, dass er eine Lösung für Syrien erwartet“, betonte Steinmeier. Er habe in Riad die Menschenrechtslage, darunter auch den Fall des Bloggers Raif Badaui, angesprochen und nachdrücklich erklärt, dass Deutschland hier Fortschritte erwarte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...