Finanzen

HSH Nordbank muss privatisiert oder abgewickelt werden

Die Länder Hamburg und Schleswig-Holstein müssen in den kommenden Jahren einen Käufer für die HSH Nordbank finden. Wenn das nicht geschieht, muss die Krisen-Bank abgewickelt werden, so die EU-Kommission.
19.10.2015 16:45
Lesezeit: 1 min

Die Länder Hamburg und Schleswig-Holstein müssen in den kommenden Jahren einen Käufer für die HSH Nordbank finden – oder das krisengeschüttelte Institut abwickeln. Das gab die EU-Kommission am Montag bekannt und genehmigte gleichzeitig den Umbau der Landesbank. Dieser fällt jedoch kleiner aus als von der HSH erhofft. Die beiden Bundesländer übernehmen faule Kredite von bis zu 6,2 Milliarden Euro, wie das Geldhaus mitteilte. Weitere Portfolien im Volumen von zwei Milliarden Euro könne die Bank am Markt verkaufen.

Die HSH Nordbank leidet so stark wie keine andere deutsche Landesbank unter der Krise in der Schifffahrt. Das Volumen ausfallgefährdeter Kredite (Non-Performing Loans) von derzeit gut 15 Milliarden Euro wird durch die Auslagerung um mehr als die Hälfte sinken, sagte Finanzvorstand Stefan Ermisch. „Unsere Abhängigkeit von der seit Jahren krisenbehafteten Schifffahrt und damit auch vom US-Dollar nimmt deutlich ab.“ Auch die Gebühren, die das Institut für eine milliardenschwere Garantie der Länder zahlt, reduziere sich deutlich: auf jährlich etwa 100 Millionen Euro von derzeit 400 Millionen Euro.

Durch das Ausmisten ihrer Bilanz kann die HSH die Forderung der EZB erfüllen, den Bestand an faulen Kredite deutlich zu senken. Die Hoffnung der Bank, eine deutlich größere Anzahl an faulen Kredite aus der Bilanz zu schieben – verhandelt worden war zeitweise über ein Volumen von 14 bis 28 Milliarden Euro – erfüllte sich allerdings nicht.

Die endgültige Entscheidung inklusive aller Details will die EU-Kommission im ersten Halbjahr 2016 verkünden. Ab diesem Zeitpunkt beginnt dann eine zweijährige Privatisierungsphase, die unter bestimmten Bedingungen um sechs Monate verlängert werden kann. Die Länder, denen die Bank derzeit zu 85 Prozent gehört, dürfen danach nur noch 25 Prozent halten – und das auch nur noch für weitere vier Jahre.

Sollte der Verkaufsprozess scheitern, wird die Bank Neugeschäftsaktivitäten einstellen müssen und ihre Vermögenswerte in einer Weise verwalten, die ihrer Abwicklung dient“, erklärte die EU-Kommission. Aus Sicht von Experten dürfte die Privatisierung der HSH sehr schwer werden. „Es ist nicht möglich, innerhalb dieses Zeitraums einen Käufer zu finden“, sagte ein Branchenkenner zu Reuters. EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager zeigte sich zufrieden mit dem Ergebnis. „Dies ist ein positiver Schritt, der die Chance eröffnet, einen wesentlichen Teil der Bank zu veräußern und den Weg dafür ebnet, dass ein privatisiertes, rentables Geschäft aus dem Verkauf hervorgehen kann.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...