Finanzen

Nach geplatzten Monsanto-Deal: Syngenta-Chef tritt zurück

Lesezeit: 1 min
21.10.2015 13:37
Der langjährige Syngenta-Chef Mike Mack tritt bereits zum Ende des Monats von seinem Posten zurück. Finanzchef Ramsay soll vorübergehend die Aufgaben übernehmen. Die Nachricht vom Rücktritt ließ die Aktie des Unternehmens deutlich steigen.
Nach geplatzten Monsanto-Deal: Syngenta-Chef tritt zurück
Die Syngenta-Aktie. (Grafik: ariva.de)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Beim Schweizer Pflanzenschutz- und Saatguthersteller Syngenta kommt es überraschend zu einem Chefwechsel. Der langjährige Konzernchef Mike Mack räumt nach der Übernahmeschlacht gegen den US-Rivalen Monsanto das Feld und tritt zurück. Bereits Ende Oktober verlässt Mack das Unternehmen, wie Syngenta am Mittwoch mitteilte. Finanzchef John Ramsay übernimmt bis zur Ernennung eines neuen Vorstandschefs den Posten interimsweise. Mack kam 2002 zu Syngenta, seit 2008 war der 55-jährige Amerikaner Vorstandschef. „Ich glaube, dass es eine passende Zeit für das Unternehmen ist, von den Perspektiven einer neuen Führung zu profitieren“, sagte Mack. Nähere Gründe zu seinem Rücktritt nannte er nicht. Wegen des hartnäckigen Widerstands der Konzernspitze hatte der US-Rivale Monsanto Ende August seine 47 Milliarden Dollar schwere Übernahmeofferte für Syngenta zurückzogen.

Anleger griffen nach dem angekündigten Rücktritt bei Syngenta zu: Die Anteilsscheine legten um mehr als vier Prozent zu. „Der Druck auf den Konzernchef wurde wohl zu groß“, sagte ein Händler. Nach dem abgelehnten Übernahmeversuch von Monsanto hatte die Kritik von Aktionären zugenommen. Anleger zeigten sich über die wiederholte Senkung von Geschäftszielen enttäuscht. Das Management hat nach Einschätzung von Analysten zudem keinen glaubwürdigen Plan vorgelegt, wie Syngenta nach der Abwehr von Monsanto aus eigener Kraft seine Entwicklung verbessern kann.

Gleichwohl rechnen die Experten nicht damit, dass mit dem Rücktritt von Mack der Weg für Monsanto frei wird und der US-Rivale kurzfristig mit einer neuen Offerte anklopft – schließlich habe nicht nur Mack die Übernahmeavancen von Monsanto zurückgewiesen. Auch Syngenta-Präsident Michel Demare hätten sich kategorisch dagegen ausgesprochen, erklärte Analyst John Klein von der Berenberg Bank. Demare dankte Mack für seinen „sehr bedeutenden Beitrag“ für das Unternehmen. Am Markt wurde nun gerätselt, wer Mack folgen könnte. Nach Einschätzung von Christian Faitz von KeplerCheuvreux würde sich dafür am besten ein ausgewiesener Branchenkenner eignen, der von außen kommt und frischen Wind mitbringt.

Syngenta hatte in der vergangenen Woche wegen schwieriger Marktbedingungen in Lateinamerika sowie Wechselkurseffekten die Ergebnisprognose für das Gesamtjahr zurückgeschraubt. Mit einem Börsenwert von rund 30 Milliarden Dollar ist Syngenta derzeit meilenweit von den rund 47 Milliarden Dollar entfernt, die Monsanto zuletzt für die Schweizer geboten hatte. Bei Anteilseignern sorgt das für Unmut. Erst kürzlich hatte sich eine neue Investorengruppe gegründet, die sich Vereinigung kritischer Syngenta-Aktionäre nennt und nach eigenen Angaben aus mehr als 80 privaten und institutionellen Aktionären besteht. Sie begrüßte den Rücktritt von Mack. Der Verwaltungsrat sei nun gefordert, einen neuen Vorstandschef zu ernennen, der alle Möglichkeiten unvoreingenommen prüft, um den Wert der Firma zu steigern.

 

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger geben Hoffnung auf fallende Zinsen auf
01.10.2023

Über viele Monaten wollten Anleger nicht wahrhaben, dass die hohen Zinsen von Dauer sind. Doch nun ist plötzlich Einsicht eingekehrt -...