Politik

Deutsche Bank streicht 15.000 Stellen

Ein Großteil der Stellenstreichungen im Privatkundengeschäft der Deutschen Bank trifft den Heimatmarkt Deutschland. Allein in Deutschland will die Bank etwa 4000 Stellen abbauen.
29.10.2015 10:35
Lesezeit: 1 min

Die Deutsche Bank streicht unter ihrem neuen Chef John Cryan 9000 Stellen im Konzern und 6000 Stellen bei externen Dienstleistern. Das teilte Deutschlands größtes Geldhaus am Donnerstag mit.

Noch unter dem alten Vorstand hatte der Dax-Konzern im April beschlossen, bis Ende 2017 etwa 200 der 700 eigenen Filialen zu schließen. Dies werde vor allem Ballungsräume treffen, aus der Fläche wolle sich die Bank nicht zurückziehen, betonte Sewing: „Wir werden weiterhin mit über 500 Filialen in Deutschland präsent sein und damit die Fläche sehr gut abdecken.“

Alte und neue Skandale halten die Deutsche Bank weiter im Bann. Für die Aufarbeitung der juristischen Altlasten hat sie inzwischen 4,8 Milliarden Euro zur Seite gelegt, wie das Institut am Donnerstag mitteilte. Allein im dritten Quartal mussten neue Rückstellungen für Rechtsstreitigkeiten über 1,2 Milliarden Euro gebildet werden. Das trug zu dem Rekordverlust von sechs Milliarden Euro bei. „Ein absolut enttäuschendes Ergebnis“, kommentierte der neue Vorstandschef John Cryan.

Der Löwenanteil des Verlustes geht auf Aufräumarbeiten in der Bilanz zurück, die Cryan in Angriff genommen hat. Die Bank schreibt insgesamt 5,8 Milliarden ab, vor allem auf die vor der Abspaltung stehende Deutsche Postbank und das Investmentbanking, das längst nicht mehr so lukrativ ist wie vor der Krise. Die Sonderfaktoren summieren sich auf insgesamt 7,6 Milliarden Euro.

Im Sommer rutschte das Investmentbanking deshalb tief in die roten Zahlen. Die Erträge des einstigen Aushängeschildes blieben aber mit 3,2 Milliarden Euro stabil – „trotz eines im Quartal durchwachsenen geschäftlichen Umfelds“, sagte Cryan. Der Handel mit Anleihen und anderen Kreditprodukten machte die Einbußen im Aktienhandel und im Beratungsgeschäft mehr als wett. Zulegen konnte im Quartal nur das Global Transaction Banking (GTB) mit dem Zahlungsverkehr, den Cryan mit einem Teil der Investmentbank zusammenlegen will.

Bei der Kapitalausstattung ist die Deutsche Bank noch weit den neuen Zielen entfernt, die sie sich am Vorabend gesteckt hatte: Die harte Kernkapitalquote soll binnen drei Jahren von zuletzt 11,5 auf 12,5 Prozent steigen. Dafür streicht die Bank für zwei Jahre die Dividende, um eine Kapitalerhöhung zu vermeiden. Die Verschuldungsquote (Leverage Ratio) lag Ende September bei 3,6 Prozent, muss sich aber bis Ende 2018 auf 4,5 Prozent verbessern. Dazu beitragen soll ein Abbau der Risiken in der Bilanz um ein Viertel: Cryan will die risikogewichteten Aktiva (RWA) bis 2018 von 408 Milliarden auf 320 Milliarden Euro drücken - deutlich stärker als sein Vorgänger Anshu Jain geplant hatte.

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...