Politik

Heckler & Koch verklagt Bundesregierung wegen Rüstungsexporten

Mit einer Klage gegen die Bundesregierung will der Waffenhersteller Heckler & Koch die Genehmigung für die Ausfuhr von Teilen des Sturmgewehrs G36 nach Saudi-Arabien erzwingen. Dort gibt es bereits eine G36-Waffenfabrik.
30.10.2015 14:07
Lesezeit: 1 min

Der Gewehrhersteller Heckler & Koch hat Klage gegen die Bundesregierung in Verbindung mit einem Waffengeschäft mit Saudi-Arabien eingereicht. Ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums bestätigte am Freitag, das Unternehmen habe beim Verwaltungsgericht Frankfurt am Main eine Untätigkeitsklage eingereicht. Begründet werde sie damit, dass über beantragte Ausfuhrgenehmigungen auch nach längerer Zeit noch nicht entschieden wurde. HK selbst sprach von der Gefahr, dass „unsere Vertragspartner Klage gegen Heckler & Koch oder die Bundesrepublik Deutschland erheben“.

Die Bundesregierung schweigt zu dem auf Eis liegenden G36-Waffengeschäft mit Saudi-Arabien. Der Hersteller des Sturmgewehrs Heckler & Koch will mit einer Klage eine rasche Entscheidung über eine Ausfuhrgenehmigung für Teile des Sturmgewehrs G36 in das Königreich erzwingen. Dort gibt es bereits eine G36-Waffenfabrik. Es fehlen aber Komponenten, weil derzeit keine Fertigungsteile für das Gewehr geliefert werden dürfen.

Die Klage richtet sich nach Angaben eines Sprechers von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel konkret gegen die dem Ministerium nachgeordnete Export-Genehmigungsbehörde BAFA, das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Es geht um eine Komponenten-Zulieferung für eine Gewehr-Fabrik in Saudi-Arabien. Dort werden in Lizenz G36-Sturmgewehre produziert. Für diese Zulieferung fehlen nach Darstellung des Unternehmens immer noch die notwendigen Ausfuhr-Genehmigungen. Eine Untätigkeitsklage setzt voraus, dass die zuständige Genehmigungsbehörde über einen Antrag mehr als drei Monate nach dem Einreichen immer noch nicht entschieden hat.

Das Wirtschaftsministerium wollte zu dem konkreten Sachverhalt wegen des schwebenden Verfahrens nicht Stellung nehmen. Gabriel hatte sich wiederholt zu einer restriktiven Rüstungsexportpolitik bekannt und dabei auch strengere Vorschriften für die Ausfuhr von Kleinwaffen erlassen, die etwa bei Bürgerkriegen am meisten Menschenleben kosten. Lizenzproduktionen in Drittstaaten für Kleinwaffen sind danach künftig untersagt. Für den Fall, dass die anhängigen Genehmigungsanträge abgelehnt werden, hat HK nach Angaben aus Regierungskreisen indirekt Schadenersatzansprüche angekündigt.

Heckler & Koch sieht sich als einen weltweit führenden Hersteller von Handfeuerwaffen wie Pistolen, Sturmgewehre und Maschinengewehre. Der Export hat für das Unternehmen besonderen Stellenwert. Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien sind wegen Menschenrechts-Mängeln in dem Land seit langem umstritten.

Die Bundesregierung hat trotz ihres Bekenntnisses zu einer restriktiven Rüstungsexportpolitik im ersten Halbjahr erheblich mehr Ausfuhren von Waffen genehmigt als im Vorjahr. Das geht aus einem Zwischenbericht des Wirtschaftsministeriums hervor, den das Kabinett nach Angaben aus Regierungskreisen am Mittwoch beschloss. Danach wurden in den ersten sechs Monaten Einzelgenehmigungen in Höhe von 3,5 Milliarden Euro erteilt nach 2,2 Milliarden Euro im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Hinzu kamen sogenannte Sammelgenehmigungen von Rüstungsexporten, die vornehmlich EU- und Nato-Partnerstaaten betrafen, von rund drei Milliarden Euro nach knapp 520 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2014. Kleinwaffen-Ausfuhren wurden deutlich weniger genehmigt.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...