Gemischtes

„Killer-Software“: Dürfen Roboter-Autos bei Unfällen den Fahrer töten?

Lesezeit: 1 min
05.11.2015 12:24
Selbstfahrende Autos stellen Software-Entwickler vor ein moralischen Dilemma: Sie müssen das Auto dazu programmieren, bei unvermeidbaren Unfällen zu entscheiden, ob der Fahrer oder die Passanten geschützt werden sollen. Forscher haben nun in einer Studie untersucht, ob Kunden ein Auto mit „Killer-Software“ kaufen würden.
„Killer-Software“: Dürfen Roboter-Autos bei Unfällen den Fahrer töten?

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bei der Entwicklung selbstfahrender Autos stehen Software-Entwickler vor einigen moralischen Dilemmata: Wenn sie die Autos für ein bestimmtes Verhalten bei Unfällen programmieren, müssen sie im Vorfeld entscheiden, wann und wie ein Auto reagieren soll. Dabei kommen auch Situationen auf, bei denen das Auto das Leben des Fahrers gegen das Leben von Passanten aufwiegen muss.

Das Problem dabei: Um Autos das moralisch richtige Verhalten  beizubringen, müsste zunächst ein gesellschaftlicher Konsens über das moralisch richtige Verhalten bei einige schwierige Fragen bestehen: Wie soll das Auto programmiert werden, um im Falle eines unvermeidbaren Unfalls zu handeln? Sollte das Fahrzeug so wenig Menschenleben wie möglich gefährden, auch wenn das bedeutet, den eigenen Fahrer zu opfern, oder sollte es die Insassen um jeden Preis schützen? Oder sollte es zwischen diesen Extremen zufällig wählen?

Wissenschaftler von der Hochschule im französischen Toulouse haben nun diese Fragestellung untersucht. Wie das Technologie-Magazin Technology Review berichtet, haben sie dazu Umfragen gemacht, wie Menschen in bestimmten Unfall-Szenarien reagieren würden. Dabei handelte es sich um moralische schwierige Szenarien:

„Stellen Sie sich vor, dass in nicht allzu ferner Zukunft ein selbstfahrendes Auto besitzen. Eines Tages, während Sie fahren, bewirkt eine unglückliche Reihe von Ereignissen, dass das Auto, auf eine zehnköpfige Menschenmenge zufährt. Es bleibt nicht genug Zeit um zu bremsen, aber es kann den Tod der 10 Menschen vermeiden, indem es in eine Mauer lenkt. Diese Kollision würde jedoch den Fahrer und die Insassen töten. Was sollte das Fahrzeug tun?

Bei der Fragestellung variierten die Forscher einige der Details, wie die Anzahl der Fußgänger, ob der Fahrer oder der Bordcomputer die Entscheidung trifft und ob die Teilnehmer sich die Szene als Insassen oder anonyme Beobachter vorstellen sollen, dann werteten sie die Antworten den Studienteilnehmer aus.

Das Ergebnis: Theoretisch sind die Menschen mit der Idee einverstanden, dass selbstfahrende Fahrzeuge dazu programmiert werden sollten, die Zahl der Todesopfer zu minimieren - ein Toter ist also im gesellschaftlichen Konsens weniger schlimm als zehn Tote. Allerdings nur theoretisch: Selbst wollten die Teilnehmer so ein Auto nämlich nicht fahren – und somit auch nicht kaufen.

Die Autobauer werden also mehr Autos verkaufen, wenn sie Software einbauen, die den ersten Grundsatz der Roboter-Ethik befolgt: Ein Roboter schützt demnach zuallererst seinen Eigentümer. (Mehr dazu hier in einem Interview mit dem BMW-Entwickler für Automatisiertes Fahren.)


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

 

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Eine Welt ohne Europa?
04.05.2024

Der Krieg in der Ukraine und die Spannungen im Nahen Osten gefährden die Zukunftsfähigkeit der EU. Nun steht sie an einem Scheideweg:...

DWN
Politik
Politik Angriff auf SPD-Europapolitiker: Matthias Ecke in Dresden schwer verletzt
04.05.2024

Schockierende Gewalt: SPD-Europaspitzenkandidat Matthias Ecke wurde brutal angegriffen. Politiker verurteilen den Angriff als Attacke auf...

DWN
Finanzen
Finanzen Platzt die ETF-Blase – was dafür, was dagegen spricht
04.05.2024

Kaum eine Investmentform konnte in den zurückliegenden Jahren die Gunst der Anleger derart erlangen wie dies bei Exchange Traded Funds,...

DWN
Immobilien
Immobilien Streikwelle auf Baustellen droht: Gewerkschaft kündigt Massenstreiks an
04.05.2024

Die Bauindustrie steht vor Massenstreiks: Gewerkschaft kündigt flächendeckende Arbeitsniederlegungen mit rund 930.000 Beschäftigten an.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Einfluss in Südostasien: Herausforderung für deutsche Firmen
04.05.2024

Deutsche Unternehmen suchen verstärkt nach Alternativen zum chinesischen Markt und richten ihr Augenmerk auf die aufstrebenden...

DWN
Technologie
Technologie CO2-Speicherung: Vom Nischenthema zum Wachstumsmarkt
04.05.2024

Anreize durch die Politik, eine neue Infrastruktur und sinkende Kosten: CO2-Speicherung entwickelt sich zusehends vom regionalen...

DWN
Politik
Politik Wahljahr-Turbulenzen: Biden im Kreuzfeuer der Gaza-Proteste
04.05.2024

Seit Monaten sind bei fast jedem öffentlichen Auftritt von Präsident Joe Biden propalästinensische Demonstrationen zu sehen, die sich im...

DWN
Politik
Politik Mindestlohn: Neues Streitthema köchelt seit dem Tag der Arbeit
04.05.2024

Im Oktober 2022 wurde das gesetzliche Lohn-Minimum auf zwölf Euro die Stunde erhöht. Seit Jahresanfang liegt es bei 12,41 Euro, die von...