Deutschland

Batterie-Recycling von Elektroautos ermöglicht effizientere Nutzung von Ökostrom

In Deutschland entsteht derzeit die weltgrößte Batterie-Speicheranlage für erneuerbare Energien. Dazu werden gebrauchte Batterien aus Elektro-Autos gebündelt und wiederverwendet. Somit verlängert sich der Verwertungszyklus der Batterien auf bis zu zwanzig Jahre.
01.12.2015 12:08
Lesezeit: 1 min
Batterie-Recycling von Elektroautos ermöglicht effizientere Nutzung von Ökostrom
Die Wiederverwertung der Auto-Batterien verdoppelt deren Nutzungszeit von zehn auf zwanzig Jahre. (Grafik: Daimler AG)

Der heute größte 2nd-Use-Batteriespeicher der Welt wird in Kürze im westfälischen Lünen stehen. Ein Joint-Venture von Daimler,  Mobility House und GETEC wird ihn ab Anfang nächsten Jahres am deutschen Primärregelenergiemarkt vermarkten. Die Besonderheit: Als Speicher werden gebrauchte elektroautomobile Batteriesysteme wiederverwendet. Die Batterien werden zu einem Stationärspeicher mit einer Kapazität von insgesamt 13 Mega-Watt-Stunden gebündelt. Das Verfahren mit Batterie-Recycling soll die Umweltbilanz von Elektrofahrzeugen steigern und leistet somit einen Beitrag zur Wirtschaftlichkeit der e-Mobilität, erklären die Projektpartner in einer Mitteilung.

Mit dem Projekt in Lünen bilden die Projektpartner die gesamte Batterie-Recycling- und Verwertungskette ab: Von der Herstellung und Aufbereitung der Batteriesysteme über das Elektro- und Plug-in Hybrid-Fahrzeug-Angebot ,  die Installation und Vermarktung des stationären Batteriespeichers an den Energiemärkten bis hin zum Recycling der Batteriesysteme am Ende ihres Lebenszyklus und der Rückführung der wertvollen Rohstoffe in den Produktionskreislauf, übernehmen die Partner alle Schritte des Prozesses.

Das Projekt setzt an zwei der Hauptproblemen der Energiewende an: Zum einen sind  leistungsfähige Batteriespeicher ein wichtiger Baustein um Ökostrom effizient zu nutzen. Bei zunehmender Einspeisung von Strom aus fluktuierenden Erneuerbaren Energien, wie beispielsweise aus Windkraftanlagen oder Solarkraftwerken, sind sie der Schlüssel zur Stabilisierung der Stromnetze. Sie gleichen die Energieschwankungen aus.  Damit können sie diese Aufgabe von den fossilen Kraftwerken übernehmen und Kosten für Netzausbau und neue Kraftwerke vermeiden.

Zum Anderen zeigt das projekt eine sinnvolles Batterie-Recycling der Elektroautos: Durch die Wiederverwertung verlängert sich der Lebenszyklus einer Plug-in oder E-Fahrzeug-Batterie auch über den  Automobilbetrieb hinaus. Je nach Modell haben diese im Auto eine Batterieleistung von bis zu zehn Jahren,  sind jedoch auch danach noch voll einsatzfähig, denn die geringen Leistungsverluste spielen für die Anwendung im stationären Speicherbetrieb nur eine untergeordnete Rolle. Ein wirtschaftlicher Betrieb im stationären Bereich ist für schätzungsweise mindestens zehn weitere Jahre möglich.

Dadurch ergibt sich auch für die Hersteller ein wirtschaftlicher Nutzen:  Sie rechnen damit, dass die Weiterverwendung der Lithium-Ionen-Module deren wirtschaftlicher Nutzung quasi verdoppelt.

***

Informieren Sie sich hier über die Produkte der KfW.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...