Deutschland

Londoner Blase bei Luxus-Immobilien droht zu platzen

Die Immobilien-Blase in London droht zu platzen. Die Preise für Luxusimmobilien sind um 11,5 Prozent zurückgegangen und der Preisverfall hält an. Doch auch in Städten wie Frankfurt oder Zürich gibt es ein Blasenrisiko.
16.11.2015 01:04
Lesezeit: 1 min

Die Luxusimmobilien in London erleben derzeit einen drastischen Wertverfall. Die Preise für Wohnungen mit einem Wert von mindestens fünf Millionen Pfund, also 7,6 Millionen Dollar, sind im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahresquartal um 11,5 Prozent gesunken.

In der Londoner Innenstadt sind die Verkaufsmengen an Wohnungen hingegen im selben Zeitraum um 14 Prozent zurückgegangen. „Bei den teuersten Wohnungen „könnte die Immobilienblase bereits geplatzt sein“, zitiert Bloomberg den Direktor von W.A. Ellis LLP, Richard Barber. „36 Prozent aller Objekte auf dem Markt für erstklassige Londoner Innenstadt-Immobilien werden zu einem niedrigeren Preis als der Listenpreis zum Verkauf gestellt. Dabei geht es um einen Preisrückgang von durchschnittlich 8,5 Prozent“, so Barber.

Der britische Finanzminister George Osborne hatte im vergangenen Dezember die Stempelsteuer für die teuersten Immobilien des Landes eingeführt. Seitdem sind die Immobilienpreise der Luxus-Immobilien zurückgegangen. Der Käufer einer Immobilie im Wert von fünf Millionen Pfund muss noch zusätzlich 513.750 Pfund an Steuern zahlen, was 164.000 Pfund mehr als vor Einführung der Stempelsteuer sind.

Zudem hat die Pfund-Stärke gegenüber anderen Währungen ausländische Investoren entmutigt, weiterhin in den Londoner Immobilienmarkt zu investieren.

Die Großbank UBS hatte bereits Ende Oktober im Rahmen des „Global Real Estate Bubble Index“ vor einem „Blasenrisiko“ in London gewarnt. In Europa sollen in zahlreichen Großstädten die Wohnimmobilien überbewertet sein. Dazu zählen auch Frankfurt, Paris oder Zürich.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...