Politik

Russische Passagiermaschine: Bombe soll in Getränke-Dose versteckt gewesen sein

Die Terror-Miliz IS behauptet, die russische Passagiermaschine über dem Sinai mit einer in einer Schweppes-Getränkedose versteckten Bombe gesprengt zu haben. Russland sagte, man werde alles unternehmen, um die Täter ausfindig zu machen und zur Verantwortung zu ziehen.
18.11.2015 22:49
Lesezeit: 1 min

Die IS-Terrormiliz will den russischen Passagierjet über dem Sinai mit einer Bombe zum Absturz gebracht haben, die in einer Getränkedose versteckt war. In der am Mittwoch verbreiteten Ausgabe des IS-Internetmagazins «Dabiq» zeigen die Extremisten ein Bild des angeblichen Sprengsatzes.

Zu dem mutmaßlichen Anschlag auf den Airbus A321 über der ägyptischen Sinai-Halbinsel heißt es weiter, am Flughafen des ägyptischen Badeortes Scharm el Scheich sei ein Weg gefunden worden, um die Sicherheitskontrollen zu überwinden. Die Bombe sei an Bord der Maschine geschmuggelt worden.

Alle 224 Menschen an Bord des Flugzeugs wurden getötet. Der russische Geheimdienst FSB geht von einem Bombenattentat aus.

Ein Sprecher von Russlands Präsident Wladimir Putin sagte, die Geheimdienste prüfen das Foto und würden alles daran setzen, die Täter ausfindig zu machen.

Der russischen Tageszeitung «Kommersant» zufolge soll sich die Bombe im Passagierbereich des Airbus befunden haben. Eine Untersuchung der Wrackteile lasse den Schluss zu, dass der Sprengsatz möglicherweise unter einem Sitz am Fenster gelegen habe, zitierte das Blatt einen namentlich nicht genannten Informanten aus dem Umfeld der Ermittlungen. Demnach habe sich die Detonation im hinteren Bereich der Kabine nahe den Tragflächen und nicht im Frachtraum ereignet.

Die Bombe sei aus «professioneller Munition» hergestellt worden, etwa Plastiksprengstoff, sagte ein Insider der russischen Agentur Interfax zufolge. Die Wahrscheinlichkeit sei hoch, dass ein Mitarbeiter des Flughafens in Scharm el Scheich die Bombe kurz vor dem Start des Ferienfliegers an Bord gebracht habe.

Die russischen Behörden würden davon ausgehen, dass der Zeitzünder auf etwa eine Stunde eingestellt gewesen sei. Das ergebe sich aus dem verzögerten Start des Flugzeugs und der Explosion 23 Minuten nach dem Abheben. Laut FSB-Chef Alexander Bortnikow hatte die selbst gebaute Bombe eine Sprengkraft von bis zu einem Kilogramm TNT.

Laut «Dabiq» wollte der IS ursprünglich ein Flugzeug aus einem Land angreifen, das zu der Koalition gehört, die unter US-Führung IS-Stellungen in Syrien und im Irak bombardiert. Nachdem aber auch die russische Luftwaffe in den Krieg in Syrien eingegriffen habe, seien die Pläne geändert worden, heißt es.

Darüber hinaus erklären die Terroristen, zwei in Syrien entführte ausländische Geiseln getötet zu haben. Dabei handelt es sich offenbar um einen Norweger und einen Chinesen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...