Politik

Erdogan expandiert: Türkei kauft sich in irakische Gasfelder ein

Die Türkei hat sich in mehrere Gasfelder im kurdischen Nordirak eingekauft. Das Land will sich unabhängiger von Energieimporten machen. Zu diesem Zweck kooperiert sie mit der kurdischen Autonomie-Regierung.
13.12.2015 03:43
Lesezeit: 1 min
Erdogan expandiert: Türkei kauft sich in irakische Gasfelder ein
Zahlreiche Öl- und Gasfelder befinden sich im Nordirak. (Grafik: EIA, DWN)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ankara und die Autonome Region Kurdistan im Nordirak (KRG) haben sich darauf geeinigt, gemeinsam Gas zu fördern. Der staatliche türkische Öl-Riese TPAO hat 80 Prozent der Gasfelder in Soman, Hindren und Arbat erworben, berichtet die Zeitung Vatan. Zudem wird die TPAO 40 Prozent des Gases, das in Pulkana, Jebel Kand und Halakan gefördert wird, erhalten. TPAO wird in den kommenden zwei Jahren 1,5 Milliarden Dollar in die Gasindustrie des kurdischen Irak investieren. Die ersten Gaslieferungen werden ab Ende des kommenden Jahres starten. Die Türkei will sich mit diesem großangelegten Projekt unabhängiger von Energie-Importen machen und ihren Energieträgerzustrom weitgehend selbst kontrollieren.

Unsere jährlichen Ausgaben für Energieträger aus dem Ausland betragen 50 Milliarden Dollar. Die Türkei möchte bis zum Jahr 2023 unter die ersten zehn Industriestaaten aufsteigen. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen wir angemessene Energiepreise ansetzen (…) Stabile Märkte sind nicht nur aus wirtschaftlicher Hinsicht, sondern auch aus Sicht der nationalen Sicherheit wichtig“, zitiert der staatliche türkische Sender TRT den Vorsitzenden des Energie-Clubs der renommierten Bosporus-Universität, Mehmet Öğütçü.

Der kurdische KRG-Präsident Massoud Barzani ist am Mittwoch nach Ankara gereist, um sich mit seinem Amtskollegen Recep Tayyip Erdoğan zu treffen. Barzani will mit der Türkei kooperieren, um das kurdische Gas über die Türkei auf den Weltmarkt zu bringen, berichtet die kurdische Nachrichtenagentur Rudaw.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...