Politik

Frankreich: Industrie-Produktion überraschend gestiegen

Lesezeit: 1 min
10.12.2015 12:02
Die Produktion in Frankreich ist im Oktober im Vergleich zum Vormonat um 0,5 Prozent gestiegen. Dazu zählen Firmen aus der Industrie samt Versorgern und Bergbaufirmen.
Frankreich: Industrie-Produktion überraschend gestiegen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die französischen Unternehmen haben ihre Produktion im Oktober überraschend gesteigert. Die Unternehmen aus der Industrie samt Versorgern und Bergbaufirmen stellten zusammen 0,5 Prozent mehr her als im Vormonat, wie das Statistikamt am Donnerstag in Paris mitteilte. Von Reuters befragte Ökonomen hatten mit einem Rückgang um 0,1 Prozent gerechnet, nachdem es im September eine Stagnation gegeben hatte.

Die Industrie allein drosselte ihre Produktion allerdings um 0,5 Prozent. Dagegen meldete der Bau ein Plus von 0,5 Prozent, Bergbau und Versorger sogar einen Anstieg um 5,1 Prozent. Die Daten nähren die Hoffnung, dass die nach Deutschland zweitgrößte Volkswirtschaft der Euro-Zone in Schwung bleibt. Im dritten Quartal wuchs sie mit 0,3 Prozent genauso schnell wie die deutsche.

Dennoch wird das französische Wirtschaftswachstum insgesamt geringer ausfallen. Als Grund nennt die Notenbank die Anschläge von Paris. Insgesamt wird der Verlust auf 500 Millionen Euro geschätzt.

Dennoch ist die französische Wirtschaft besser als ihr Ruf, so der Ökonom Heiner Flassbeck im Interview mit den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Einige Branchen würden hervorragend dastehen. Auch die Produktivität sei in Frankreich viel höher als in Deutschland: „Das liegt am Lohn-Dumping in Deutschland.“ Doch mit dem deutschen Modell gehe die Wettbewerbsfähigkeit verloren, was wiederum für den hochindustriellen Bereich tödlich sei: „Wenn daran nichts geändert wird, stirbt auf relativ kurze Sicht der Euro.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Klima-Gipfel in Dubai: Opec mobilisiert Widerstand gegen Klimapolitik des Westens
10.12.2023

Auf dem Klimagipfel in Dubai brechen tiefe Gräben auf. Zahlreiche Länder wehren sich gegen die vom Westen geforderte Abkehr von fossilen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland ist der kranke Mann Europas - „Agenda 2030“ statt grünem Sozialismus
10.12.2023

Nach Jahren von Energiewende und Klima-Politik steht fest: Deutschland ist wieder der kranke Mann Europas, schreibt Marc Friedrich. Es...

DWN
Politik
Politik Der Frühling des Merz
10.12.2023

Von den meisten Vertretern des Medien-Mainstreams nicht oder nur höchst widerwillig zur Kenntnis genommen, hat es der Vorsitzende der CDU,...

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Politik
Politik Die Energiepreise steigen – der Wohlstand sinkt
10.12.2023

Hohe Energiekosten zwingen viele Betriebe zum Abwandern in Länder mit günstigeren Kosten oder zur Aufgabe. Als Folge sinkt der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...

DWN
Politik
Politik Braunkohlekraftwerke laufen auf vollen Touren
10.12.2023

Der Winter ist bislang streng. Die Braunkohlekraftwerke in Deutschland laufen auf Hochtouren - dank des grünen Wirtschaftsministers.