Technologie

Neues Verfahren diagnostiziert Schäden im Inneren des Auges

Bei Verletzungen des Auges muss oft schnell gehandelt werden, sonst droht der Verlust des Augenlichtes. Doch gerade im Inneren ist eine Diagnose oft aufwendig und nicht in Notfällen außerhalb von Kliniken möglich. Forscher haben nun eine Diagnostik entwickelt die schnell und ungefährlich einen Schaden im Inneren des Auges aufdecken kann.
22.12.2015 01:47
Lesezeit: 1 min
Neues Verfahren diagnostiziert Schäden im Inneren des Auges
Der Sensor in OcuCheck kann den Vitamin-C-Spiegel der Tränenflüssigkeit messen. (Foto: L. Brian Stauffer, University of Illinois)

OcuCheck heißt ein neues medizinisches Diagnosegerät, das ein amerikanischer Augenarzt und ein Ingenieur gemeinsam entwickelt haben. Das kleine Gerät kann schnell und unkompliziert feststellen, ob sich ein Patient im Inneren des Auges eine Verletzung zugezogen hat und ob diese schwerwiegend ist oder nicht.

Das Gerät nutzt zur Diagnose die Tränenflüssigkeit und den darin enthaltenen Vitamin-C-Spiegel. „Der Sensor nutzt die Tatsache, dass die Tränenflüssigkeit einen geringeren Vitamin-C-Spiegel aufweist als das Innere des Auges“, sagte Dipanjan Pan von der University of Illinois. Wird das Auge im Inneren geschädigt, tritt ein Teil der Flüssigkeit aus dem Inneren des Auges in die Tränenflüssigkeit ein. OcuCheck misst dann den Vitamin-C-Gehalt der Tränenflüssigkeit und kann anhand der Konzentration sagen, ob eine Verletzung vorliegt und wie schwerwiegend diese ist.

Vor allem in ländlichen Regionen oder in Krisen- und Kriegsgebieten ist es oft nicht möglich, rechtzeitig zu einem Arzt zu gelangen bzw. die mögliche Schädigung im Inneren des Auges aufgrund der Komplexität des Auges rechtzeitig und richtig zu erkennen. Hier könnte OcuCheck Augenlicht retten.

„Das Gerät wird den Standard zur Behandlung und Diagnostik von Augen-Tramata ändern“, sagt die Augenärztin Leanne Labriola. Der Sensor von OcuCheck verwendet Graphenplättchen, die mit einem ein Nanometer dicken Filterpapier überzogen sind. In den oberen Schichten des Geräts befindet sich dann ein einzigartiges Polymer, das mit dem Graphen, Goldelektroden und Ascorbatoxidase in Wechselwirkung tritt. In dem Moment, in dem sich die Ascorbinsäure, die sich in der Flüssigkeit des Auges befindet, an die Ascorbatoxidase bindet, entsteht eine Wechselwirkung zwischen dem Polymer und dem Graphen.

An 16 Patienten wurde OcuCheck bereits getestet. Die Tests zeigten, dass das Gerät über eine hohe Empfindlichkeit, Genauigkeit und Spezifität verfügt. Um die Vermarktung nach weiteren Tests schnell zu ermöglichen, haben die an der Forschung Beteiligten bereits das Unternehmen namens InnSight Technology gegründet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...