Finanzen

Unicredit tauscht Bank-Austria-Chef aus

Die Konzern-Mutter Unicredit traut dem langjährigen Bank-Austria-Chef offenbar nicht zu, einen radikalen Personalabbau vorzunehmen. Daher löst sie Willibald Cernko ab, neuer Chef wird Robert Zadrazil.
18.01.2016 10:07
Lesezeit: 1 min

Die zur italienischen UniCredit gehörende Bank Austria tauscht mitten in einem tiefgreifenden Konzernumbau ihren Chef aus. Der seit 2009 an der Spitze des österreichischen Geldhauses stehende Willibald Cernko legt per Ende Februar vorzeitig seine Funktion nieder, wie die Bank Austria am Montag mitteilte. Der Vertrag des 59-Jährigen wäre bis September 2018 gelaufen. Seine Nachfolge übernimmt ab März sein 45-jähriger Vorstandskollege Robert Zadrazil, der bisher für das Geschäft mit Privatkunden verantwortlich war. Zadrazil, der seit 2001 für die Bank Austria tätig ist, wird nach Angaben eines Bank-Sprechers in seiner neuen Rolle für drei Jahre bestellt.

Die überraschende Ablöse Cernkos sei einvernehmlich erfolgt, sagte der Bank-Sprecher. An der Strategie und am angekündigten Umbau des Instituts werde nicht gerüttelt. Bank-Austria-Aufsichtsratchef Erich Hampel sprach von einem „optimalen Zeitpunkt für einen Generationenwechsel“. „Ich bin überzeugt, dass wir mit Robert Zadrazil den richtigen Mann gefunden haben, den Umbau unserer Bank auf Basis der vorliegenden Konzepte und Entscheidungen erfolgreich voranzutreiben und zu gestalten“, sagte Hampel. Sorgen bereitet der Bank derzeit die Verluste schreibende heimische Filialsparte.

Die Bank Austria hat im Dezember ein massives Sparprogramm angekündigt: So sollen Mitarbeiter abgebaut und jede dritte Filiale geschlossen werden.Die Kosten sollen bis dahin um 300 Millionen Euro gesenkt werden. Wie viele Mitarbeiter ihren Job verlieren werden, ist noch offen. Cernko kündigte allerdings an, ohne Kündigungen auskommen zu wollen. Kosten sparen will die Bank auch durch eine Umstellung des internen Pensionssystems. Die bisher von Wien aus geführten Osteuropa-Beteiligungen muss die Bank Austria an ihre italienische Mutter abgeben.

 

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.