Finanzen

Bank Austria baut Mitarbeiter und Filialen ab

Die unter Druck geratene UniCredit-Tochter Bank Austria muss sich sanieren. Jede dritte Filiale wird geschlossen, zudem werden Mitarbeiter abgebaut. Das Privatkundengeschäft bleibt erhalten.
15.12.2015 09:59
Lesezeit: 1 min

Die zur UniCredit gehörende Bank Austria sieht vorerst von einem Verkauf ihres Privatkundengeschäfts ab. Die kriselnde Sparte soll restrukturiert werden, wie die italienische Großbank am Montagabend mitteilte. Sie erhofft sich durch die Sanierung ab 2018 zusätzliche jährliche Kosteneinsparungen von 150 Millionen Euro. Erzielt werden soll dies unter anderem durch einen Mitarbeiterabbau. Insgesamt würden so ab 2018 Kosten in Höhe von 1,75 Milliarden Euro eingespart. Zudem wird das Filialnetz von 200 auf 120 Niederlassungen gekappt, wie das österreichisches Wirtschaftsblatt meldet.

Ein Verkauf des Privatkundengeschäftes an den österreichischen Konkurrenten Bawag dürfte somit derzeit vom Tisch sein. Insidern zufolge hatte UniCredit bereits mit dem Bawag-Eigentümer, dem US-Fonds Cerberus, Verkaufsgespräche geführt. Laut einer mit dem Vorgang vertrauten Person wollte Cerberus aber deutlich weniger als den kolportierten Kaufpreis von 800 Millionen Euro bezahlen.

Die Bank Austria gehört – wie die Hypo Vereinsbank – seit 2005 zur UniCredit-Gruppe. Das Geldhaus zählt in Österreich rund 220 Filialen und beschäftigt insgesamt über 9200 Mitarbeiter. Das Privatkundengeschäft der Bank Austria schreibt derzeit rote Zahlen. Nach Bankangaben wurde in den ersten neun Monaten ein Vorsteuerverlust von 41 Millionen Euro angehäuft. Für das Gesamtjahr erwartet Bankchef Willibald Cernko, dass das Institut für jeden betreuten Retailkunden in Österreich fast 36 Euro draufzahlen muss.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...