Finanzen

Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse. Stimmt das? Ein Faktencheck zwischen historischen Präzedenzfällen und heutiger Rechtslage.
15.07.2025 12:49
Aktualisiert: 15.07.2025 13:21
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
Können Berlin oder Brüssel wirklich ein Goldverbot durchsetzen? (Foto: dpa) Foto: -

Krisenstimmung schürt Angst vor einem Goldverbot 2025

Kaum steigt der Goldpreis, leuchten Alarm­meldungen auf: „Goldverbot kommt in 2025!“ „Ihre Barren sind in Gefahr - Kaufen Sie JETZT, bevor Sie enteignet werden!“ Düstere YouTube-Videos zeigen abgeriegelte Tresorräume, Newsletter zählen rückwärts zum angeblichen Stichtag. Ein Klick führt direkt zum Shop, der „solange es noch legal ist“ Barren verkauft.

Seit Russlands Überfall auf die Ukraine liegt die Weltwirtschaft im Stressmodus. Inflation, Rezessions­furcht und geopolitische Spannungen schaffen den perfekten Nährboden für neue Verbotsgerüchte. Angst verkauft, besonders wenn sie sich auf historische Belege stützen lässt.

Alarmisten greifen vor allem zwei Beispiele auf: Roosevelt 1933 und Weimar 1923

Am 5. April 1933 unterzeichnete US-Präsident Franklin D. Roosevelt die Executive Order 6102: Amerikaner mussten Goldbarren und -münzen gegen Papier­dollar tauschen, sonst drohten bis zu zehn Jahre Haft oder 10 000 US-Dollar Strafe. Deutschland erlebte 1923 ein ähnliches Dekret: Inmitten der Hyperinflation befahl die Reichs­regierung die Ablieferung von Edelmetall. Schwarz- und Kapitalmarkt unterliefen das Dekret jedoch rasch.

Diese Eingriffe geschahen in einer völlig anderen Welt: Tiefe Weltwirtschaftskrise, akuter Staatsbankrott – und vor allem der Goldstandard, der jede Banknote an eine feste Goldmenge kettete. Ohne frisches Metall konnte kein neues Geld ausgegeben werden; also griff der Staat direkt nach dem Edelmetall. Heute existiert diese Zwangslogik nicht mehr. Die damaligen Erlasse sind daher dramatische Beispiele – taugen aber kaum als Beweis, dass morgen ein neues Goldverbot bevorsteht.

Der Blick ins Heute: Was Brüssel und Berlin wirklich beschlossen haben

Wer heute die offiziellen Register von Bundestag und EU-Kommission durchsucht, findet keine Hinweise, dass der private Goldbesitz in Gefahr ist. Tatsächlich existieren lediglich vier einschlägige Beschlüsse:

  • EU-Sanktion gegen Russland: Das einzig harte Verbot betrifft Gold aus Russland. Seit 22. Juli 2022 untersagt Artikel 3o der VO (EU) 833/2014 den Import, Kauf oder Verkauf von Gold russischer Herkunft. Alle anderen Herkünfte bleiben frei.
  • Europäische Geldwäsche­verordnung (AMLR): Rat und Parlament erzielten am 18. Januar 2024 eine politische Einigung. Edelmetall- und Schmuck­händler gelten künftig als „obliged entities“ – also Unternehmen, die strenge Geldwäsche­regeln befolgen müssen. Bar­käufe über 10 000 Euro erfordern einen Ausweis; verdächtige Transaktionen sind zu melden. Ein Besitz- oder Handels­verbot taucht im Text nicht auf.
  • Deutschlands 1.999-Euro-Schwelle: Schon seit 1. Januar 2020 begrenzt § 10 Abs. 6 Geldwäsche­gesetz anonyme Goldkäufe in bar auf 1 999,99 €. Wer mehr will, zeigt den Ausweis – das war’s. Der Vorgang hat mit Verbot nichts zu tun; er markiert lediglich das Ende anonymer „Tafel­geschäfte“ hoher Beträge.
  • Das vielzitierte EU-Vermögensregister: Gedacht als EU-weite Datenbank, die nationale Register zu Immobilien, Depots & Co. zusammenfügt. Die Machbarkeits­studie ist abgeschlossen; ein Gesetzesvorschlag fehlt. Ob physisches Gold erfasst würde, ist offen, mehrere Mitglied­staaten haben Vorbehalte angemeldet.

Mehr Substanz gibt es nicht. Kein Gesetzentwurf, keine Verordnung, kein formaler Antrag verfolgt ein pauschales Goldverbot.

Und doch: Das Restrisiko der Extremkrise?

Ganz ausschließen lässt sich staatlicher Zugriff nie. Gerät ein Land in eine existenzielle Finanz- oder Verteidigungskrise, greift die Politik erfahrungsgemäß zu drastischen Mitteln, um Kapitalflucht zu stoppen – so erklärte beispielsweise Indien 2016 über Nacht seine größten Rupie-Scheine für wertlos. Auch wenn der digitale Euro kommt – und zudem strenge Bargeld­obergrenzen eingeführt werden – könnte die Versuchung wachsen, andere ‚wertdichte‘ Zufluchts­orte wie Gold stärker zu reglementieren.

Doch solche Eingriffe stoßen rasch an harte Grenzen: Politisch toxisch, schwer zu kontrollieren, vor deutschen und EU-Gerichten anfechtbar – und mit hohen Folgekosten verbunden. So schützt Artikel 14 des Grundgesetzes das Eigentum: Enteignungen sind nur per Gesetz erlaubt und müssen vollständig entschädigt werden. Eine flächendeckende Goldabgabe würde daher Milliarden kosten – Geld, das der Staat erst auftreiben müsste. Zudem weiß niemand genau, wie viel Gold die Bürger überhaupt besitzen.

Zusätzliche EU-Bremsen für ein Goldverbot

Auch die EU setzt Hürden: Der freie Kapitalverkehr verlangt Einstimmigkeit aller 27 Mitgliedstaaten; ohne Einigkeit fliehen Barren schlicht in liberalere Nachbarländer.

Wirtschaftlich überzeugt ein Goldzugriff ebenfalls nicht. Haushaltslöcher stopft die Politik heute schneller mit Vermögens- oder Transaktionssteuern. Dazu kommt die Praxis: Ein 100-Gramm-Barren passt ins Handgepäck, eine Krügerrand in jede Manteltasche. Schon 1933 entzogen sich viele US-Bürger der Kontrolle – im Zeitalter günstiger Flüge und Online-Tauschbörsen wäre ein lückenloser Zugriff erst recht illusorisch.

Immobilien wären ein leichteres Ziel als Gold

In der Praxis stünden eher Immobilien als Gold im Visier. Grundstücke sind lückenlos im Grundbuch vermerkt, unbeweglich und stellen den größten Posten privaten Vermögens dar. Der Staat müsste lediglich auf vorhandene Register zugreifen, statt einzelne Barren aufzuspüren.

Deshalb halten viele Fachleute eine einmalige Zwangs­hypothek nach dem Vorbild des Lasten­ausgleichs von 1952 für wahrscheinlicher als eine flächen­deckende Gold­konfiskation: Rechtlich genauso heikel, aber immer noch einfacher als der Griff nach den Barren im Tresor.

Warnung vor Goldverbot: Was Anleger jetzt tun sollten

Anleger sollten gelassen bleiben. Goldbesitz ist legal, und kein Gesetzgebungsvorhaben plant derzeit ein Verbot. Wer größere Beträge bar tauscht, zeigt lediglich seinen Ausweis – eine Routine der Geldwäscheprävention, kein Vorgriff auf Enteignung.

Reale Eingriffe zielen auf Russlands Kriegskasse, Geldwäsche und anonyme Bargeldberge – nicht auf Großmutters Schließfach. Die Schlagzeilen sind lauter als die Pläne der Gesetzgeber. Wer Recht, Geschichte und aktuelle Fakten kennt, behält einen kühlen Kopf – und lässt sein Gold dort, wo es hingehört: Im gesicherten Tresor, nicht in hysterischen Verbots-Szenarien.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Social-Media-Sucht: Minister setzt auf differenzierte Maßnahmen statt Verbote
25.08.2025

Angesichts wachsender Sorgen über die intensive Nutzung digitaler Medien durch Kinder und Jugendliche hat NRW-Medienminister Nathanael...

DWN
Panorama
Panorama US-Amerikaner wegen mutmaßlicher Spionage für China in Koblenz angeklagt
25.08.2025

Die Bundesanwaltschaft hat Anklage gegen einen US-Staatsbürger erhoben, der auf einem Militärstützpunkt in Deutschland tätig war. Dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft IG Metall: Kündigungswelle bei Porsche-Batterietochter Cellforce droht
25.08.2025

Bei der Porsche-Tochter Cellforce stehen zahlreichen Mitarbeitern nach Angaben der Gewerkschaft IG Metall Kündigungen bevor. Die Schreiben...

DWN
Politik
Politik Grünes Licht für umstrittene Atommülltransporte durch NRW
25.08.2025

Nordrhein-Westfalen bereitet sich auf eine der umfangreichsten Straßen-Atommülltransporte seit Jahrzehnten vor: Das Bundesamt für die...

DWN
Panorama
Panorama Ambrosia breitet sich aus: Allergiegefahr an Straßenrändern steigt
25.08.2025

Die Pollen der Ambrosia-Pflanze sorgen zunehmend für Beschwerden bei Allergikern. Schon kleinste Mengen können heftige Reaktionen...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage für Kinder: Warum P2P-Investments in die Schuldenfalle führen können
25.08.2025

Hohe Renditeversprechen locken, doch verspätete Zahlungen, fragwürdige Kreditvergaben und Plattformrisiken machen P2P-Investments zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Konjunkturwende in Sicht: KfW rechnet mit Aufschwung
25.08.2025

Die staatliche Förderbank KfW blickt optimistischer auf die Entwicklung der deutschen Wirtschaft. Bereits zum Jahresende könnte sich ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie: Unicredit baut Anteil aus– Druck auf Bundesregierung wächst
25.08.2025

Die italienische Großbank Unicredit hat ihren Anteil an der Commerzbank-Aktie erneut aufgestockt und rückt damit einer möglichen...