Immobilien

Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig zuschlagen, je nach Bundesland bis zu 6,5 Prozent des Kaufpreises. Doch wer klug plant, kann die Steuerlast deutlich reduzieren oder sogar ganz vermeiden. Welche fünf Wege dabei helfen.
15.07.2025 15:03
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Hauskauf: Mit diesen 5 Tipps sparen Sie Grunderwerbsteuer

Die Grunderwerbsteuer ist ein erheblicher Zusatzposten beim Immobilienkauf: Sie kann bis zu 6,5 Prozent des Kaufpreises erreichen – muss sie aber nicht. Wie Käuferinnen und Käufer die Steuerlast senken können.

Wann die Grunderwerbsteuer fällig wird

Sie wollen ein Haus, ein Grundstück oder eine Eigentumswohnung kaufen? Dann müssen Sie grundsätzlich Grunderwerbsteuer zahlen. Zwar wird diese eigentlich nur auf den Kaufpreis des Grundstücks erhoben. Fest mit dem Grundstück verbundene Dinge – wie ein Haus oder eine Wohnung – zählen steuerlich jedoch ebenfalls dazu. Die Höhe der Steuer ergibt sich daher aus dem Kaufpreis des notariellen Kaufvertrags. Wer den Kauf geschickt angeht, kann die Steuerlast spürbar senken – in manchen Fällen sogar auf null.

Tipp 1: Immobilienkauf von Verwandten bleibt steuerfrei

Gänzlich steuerfrei ist nur der Immobilienkauf von nahen Angehörigen, erklärt Steuerberaterin Alison Siefert. Das gilt für Geschäfte zwischen Eheleuten, zwischen Eltern und Kindern sowie zwischen Großeltern und Enkeln. Auch bei Scheidungen bleibt der Erwerb steuerfrei, wenn die Immobilie im Zugewinnausgleich von einem Ex-Partner auf den anderen übergeht.

Doch Vorsicht: Vereinbaren Angehörige einen zu niedrigen Kaufpreis, könnte das Finanzamt eine Schenkung unterstellen, warnt Siefert. Und diese wiederum könnte steuerpflichtig werden. Es gelten jedoch Freibeträge: Alle zehn Jahre können sich Ehegatten bis zu 500.000 Euro steuerfrei schenken. Schenkungen an Kinder sind bis zu 400.000 Euro steuerfrei, bei Enkeln sind es immerhin noch 200.000 Euro. In diesem Fall ermittelt das Finanzamt die Differenz zwischen Verkehrswert und Kaufpreis der Immobilie, zieht den Freibetrag ab und erhebt auf den restlichen Betrag Schenkungsteuer.

Tipp 2: Verträge für Grundstück und Haus trennen

Beim Neubau sollten Käuferinnen und Käufer die Verträge für Grundstück und Hausbau möglichst trennen, empfiehlt Sibylle Barent vom Eigentümerverband Haus & Grund. Dann fällt die Grunderwerbsteuer auch tatsächlich nur auf den Kaufpreis des Grundstücks an.

Ein Beispiel: Ein Grundstück kostet 200.000 Euro, der Hausbau 300.000 Euro. Der Steuersatz für Grunderwerb beträgt fünf Prozent. Bei getrennten Verträgen läge die Steuer darum lediglich bei 10.000 Euro. Ohne Trennung wären es 25.000 Euro – also zweieinhalbmal so viel.

Allerdings erkennen Finanzämter diese Trennung nicht immer an, sagt Barent. Ihre Empfehlung: "Zwischen den Vertragsabschlüssen sollte mindestens ein halbes Jahr liegen." Außerdem dürften Grundstücksverkäufer und Bauunternehmer weder vertraglich noch personell miteinander verflochten sein. Unter diesen Bedingungen bestehe "eine gewisse Chance", die Steuer für den Bau zu vermeiden.

Hürde Bauträgervertrag

Was die Trennung oft erschwert: Häufig verkaufen Bauträger Grundstücke nur in Kombination mit Bauleistungen. In solchen Fällen wird die Steuer auf Grundstück und Bau sofort fällig, auch wenn das Haus erst später entsteht.

Tipp 3: Ausstattung separat ausweisen

Bewegliches Inventar unterliegt nicht der Grunderwerbsteuer, sagt Barent. Ihr Tipp: Wer ein eingerichtetes Haus kauft, sollte die Ausstattung im notariellen Kaufvertrag gesondert mit dem jeweiligen Wert ausweisen lassen. Zum Inventar gehören neben Einbauküchen und Möbeln auch Sauna, Carport und Gartenhaus – kurz: alles, was nicht untrennbar mit dem Gebäude verbunden ist.

"Finanzämter akzeptieren meist Inventarwerte von bis zu 15 Prozent des Kaufpreises", erklärt Barent. Liegt der Wert höher oder hat das Finanzamt Zweifel, fordert es Belege. "Überhöhte Ansätze, etwa für eine Luxusausstattung in einem einfachen Haus, führen oft zu Nachfragen und Nachforderungen", warnt Barent.

Tipp 4: Standortwahl kann Steuern sparen

Wer flexibel ist, kann durch den Kauf in einem anderen Bundesland Steuern sparen. Die meisten Länder verlangen 5,0 bis 6,5 Prozent Grunderwerbsteuer, nur in Bayern beträgt der Satz 3,5 Prozent.

Was das bringt, zeigt ein Beispiel: Wer eine Immobilie im nördlichen Nordrhein-Westfalen sucht, könnte stattdessen ein paar Kilometer weiter im südwestlichen Niedersachsen investieren. In Nordrhein-Westfalen beträgt die Steuer 6,5 Prozent, in Niedersachsen 5,0 Prozent. Bei einem Kaufpreis von 500.000 Euro würden in Niedersachsen 7.500 Euro weniger Steuern fällig als in NRW. In Bayern wären es sogar 15.000 Euro weniger.

Ob sich ein Standortwechsel lohnt, hängt vom Kaufpreis am anderen Standort und den Folgekosten ab. "Höhere Quadratmeterpreise oder längere Arbeitswege können die Ersparnis schnell aufzehren", mahnt Alison Siefert.

Tipp 5: Förderprogramme prüfen

Trotz potenzieller Sparmöglichkeiten bleibt die Grunderwerbsteuer eine erhebliche finanzielle Belastung, sagt Barent. Banken finanzieren zwar Baukredite, die Steuer übernehmen sie jedoch nicht. Sie rät deshalb, sich nach Bauförderprogrammen von Ländern und Kommunen zu erkundigen.

Die kann es zum Beispiel für junge Familien, für besonders nachhaltige Bauweisen oder für die energetische Modernisierung alter Häuser geben. Das kann die Steuerbelastung teilweise ausgleichen. Gelegentlich legen einzelne Bundesländer sogar Programme auf, deren Förderhöhe direkt an die Grunderwerbsteuer gekoppelt ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Lieferroboter im Test: Helsinki zeigt, wie die Zukunft der Essenszustellung aussieht
10.09.2025

In Helsinki liefern Roboter bereits Bestellungen für Wolt, in Slowenien testet McDonald’s Service-Roboter. Tempo-Limits und rechtliche...

DWN
Politik
Politik AfD-Verbot: CSU im Bundestag will nicht über AfD-Verbotsantrag sprechen
10.09.2025

AfD-Chef Tino Chrupalla sieht seine Partei unaufhaltsam auf dem Weg zur Regierungsübernahme. Grüne, SPD und Linke wollen jetzt...

DWN
Politik
Politik Corona Kommission soll „verstehen, nicht verurteilen“ - Aufarbeitung der Pandemie beginnt
10.09.2025

Masken, Tests und Schließungen: Die Einschnitte während der Corona-Pandemie waren hart und übergriffig. Nun soll eine Enquetekommission...

DWN
Politik
Politik Arbeitszeit-Debatte: Mehr arbeiten - aber wofür? Mehr als die Hälfte der Deutschen wünscht kürzere Arbeitszeiten
10.09.2025

Um Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sollten die Menschen in Deutschland mehr arbeiten, argumentieren führende Politiker....

DWN
Politik
Politik Polestar-Aktie: Elektroautobauer fordern Festhalten am EU-Ziel für null Emissionen
10.09.2025

Polestar und Volvo Cars fordern von der EU ein Festhalten am Nullemissionsziel bis 2035. Während Mercedes-Benz unter Druck gerät, stärkt...

DWN
Politik
Politik Nach Drohnenabschuss in Polen: keine Beweise für russische Drohnen - Tusk beantragt Nato-Konsultationen
10.09.2025

Nach dem Eindringen von mehreren Drohnen in den polnischen Luftraum hat die Regierung in Warschau Konsultationen nach Artikel 4 des...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftswunder Griechenland: Steuersenkungen dank guter Wirtschaftslage
10.09.2025

2010 kurz vor der Pleite - heute zählt Griechenland zu den wachstumsstärksten Ländern in der EU. Jetzt will Ministerpräsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
10.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...