Politik

Falsche Ärzte-Ausbildung: EU gefährdet die Gesundheit der Bürger Europas

Lesezeit: 1 min
29.11.2012 02:13
Die EU-Direktiven für Ärzte haben bereits erste Todesopfer gefordert. Deshalb fordert die britische Parlamentsabgeordnete Charlotte Leslie die Aufgabe des absurden Zentralismus und will wieder mehr Freiheiten für die Mitgliedsstaaten bei der Ausgestaltung ihrer Gesundheitssysteme.
Falsche Ärzte-Ausbildung: EU gefährdet die Gesundheit der Bürger Europas

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Aktuell: Griechenland: Merkels heimliche Zustimmung zu deutschen Verlusten

Die Planungs- und Regulierungswut der Bürokraten in Brüssel habe auch einen Effekt auf das Gesundheitswesen, schreibt die britische Parlamentsabgeordnete Charlotte Leslie auf der Internetseite des Conservative Home. Sie sieht vor allem die fachliche Ausbildung der Ärzte in Gefahr, die zu Lasten der Patienten gehe. Dafür seien im Wesentlichen zwei EU-Direktiven verantwortlich: Die „European Working Time Directive“ beschränkt die Arbeitszeit Assistenzärzte auf lediglich 48 Stunden pro Woche. Die „Recognition of Professional Qualifications Directive“ verhindert die Vorgabe, dass alle Ärzte der englischen Sprache mächtig sein müssen.

Diese Direktiven forderten bereits erste Todesopfer. So habe ein Arzt einem Patienten eine zehnfach höhere Dosis verabreicht, weil der Mediziner die englische Verpackungsbeilage nicht lesen konnte. Der Patient verstarb daraufhin. Ein anderer Patient kam in einem Krankhaus durch Dehydration ums Leben, da der behandelnde Arzt keine hinreichende Fortbildung erhalten hat.

Durch die reduzierte Arbeitszeit gehen Krankenhäusern monatlich 400.000 Operationsstunden verloren, so Leslie. Eine Vielzahl von Ärzten meint, dass dies negative Auswirkungen auf die Versorgung der Patienten habe. Ironischer Weise geben trotz der kürzeren Arbeitszeiten 86 Prozent der Ärzte an, dass sich ihre Work-Life-Balance seitdem nicht verbessert habe.

So fallen die theoretische Eignung und die praktische Qualifikation eines Arztes in der EU auseinander. In Großbritannien wacht dagegen eine zentrale Stelle über die Eignungen eines Mediziners. Leslie fordert deshalb eine gemeinsame Regelung. Sie schlägt vor, die beiden Direktiven zu verwerfen, auch wenn dies auf Widerstand stoße. Der Zweck der EU sei es außerdem nicht, in die Gesundheitssysteme ihrer Mitgliedsstaaten einzugreifen.

Weitere Themen

Härte gegen Stahlkonzern: Hollande droht ArcelorMittal mit Enteignung

Griechenland wie in den 50er Jahren: Schulen werden nicht geheizt

Das Ende des Waffenscheins: US-Bürger bauen Pistolen mit 3D-Druckern

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...

DWN
Politik
Politik US-Firmen: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit
30.11.2023

In Deutschland tätige US-Unternehmen blicken mit Sorge auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Thailand plant neue Route im Welthandel: Welche Rolle kann die deutsche Wirtschaft spielen?
30.11.2023

Thailand will eine Handelsroute zwischen Pazifischem und Indischem Ozean bauen. Kann die deutsche Wirtschaft eine Rolle bei dem Projekt...

DWN
Politik
Politik Henry Kissinger: Zum Tode des Jahrhundertmanns
26.05.2023

Der frühere Sicherheitsberater und Außenminister der Vereinigten Staaten, Henry Kissinger, ist gestorben. Noch im Mai feierte der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Machtkampf bei Thyssenkrupp: Arbeitnehmer kritisieren Wahl neuer Vorstände scharf
30.11.2023

Die Anteilseigner von Thyssenkrupp haben eine Erweiterung des Vorstandes gegen den Willen der Arbeitnehmervertreter durchgesetzt. Diese...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission fordert Europäisierung der Rüstungsbeschaffung
30.11.2023

Komissionspräsidentin von der Leyen will die Rüstungspolitik der EU stärker gemeinschaftlich aufbauen. Die Forderungen finden auch vor...

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...