Politik

Staatsanwalt fordert Haftstrafe für früheren Porsche-Chef Wiedeking

Die Staatsanwaltschaft sieht es erwiesen an, dass de frühere Porsche-Chef Wiedeking und sein Finanzvorstand Härter die Kurse manipuliert und Investoren damit geschädigt hätten. Der Staatsanwaltschaft spricht von Kaltschnäuzigkeit und krimineller Energie der Manager.
19.02.2016 01:15
Lesezeit: 2 min

Im Strafprozess gegen den früheren Porsche-Chef Wendelin Wiedeking wegen Marktmanipulation beim Übernahmepoker um Volkswagen hat die Staatsanwaltschaft hohe Strafen gefordert. Die Strafverfolger sehen es als erwiesen an, dass Wiedeking und der damalige Porsche-Finanzvorstand Holger Härter 2008 mit unrichtigen öffentlichen Aussagen Anleger täuschen und den VW-Aktienkurs manipulieren wollten. "Hier haben die Angeklagten den Kurs hochgejubelt, um Verluste zu vermeiden", sagte Staatsanwalt Heiko Wagenpfeil am Donnerstag vor dem Landgericht Stuttgart. Wiedeking und Härter hätten mit "Kaltschnäuzigkeit und krimineller Energie" gehandelt, als sie nach monatelangen Dementis am 26. Oktober 2008 Porsches Plan zur Übernahme von mehr als 75 Prozent des viel größeren Volkswagen-Konzerns offenbart hätten.

Wiedeking soll für zwei Jahre und sechs Monate ins Gefängnis gehen, wie die Staatsanwaltschaft nach mehr als fünf Stunden Plädoyer forderte. Für Härter sahen sie drei Monate weniger Freiheitsstrafe vor, weil er im Zusammenhang mit dem gescheiterten Übernahmeversuch 2013 schon wegen Kreditbetrugs zu einer Geldstrafe verurteilt worden war. Beide sollen nach dem Willen der Staatsanwaltschaft zudem eine Million Euro Bußgeld zahlen. Wiedeking und Härter hatten die Vorwürfe bestritten. Die Verteidiger erklärten, die Argumente der Staatsanwaltschaft seien nicht nachvollziehbar. "Unsere Mandanten Wiedeking und Härter sind von allen Vorwürfen freizusprechen", sagte Rechtsanwalt Walther Graf. Die Verteidiger halten ihre Plädoyers am 25. Februar, das Urteil soll am 4. März fallen.

Für die mit angeklagte Porsche SE forderte die Staatsanwaltschaft eine Geldbuße von insgesamt 807 Millionen Euro. Der von den Familien Porsche und Piech kontrollierte VW-Großaktionär soll damit 805 Millionen Euro für den erlangten wirtschaftlichen Vorteil zahlen. Denn durch die Bekanntgabe des Übernahmeplans kam es zu einer Kursexplosion der VW-Stammaktien, die Porsche Verluste durch Optionsgeschäfte erspart haben soll. Anleger, darunter viele Hedge-Fonds, hatten auf fallende Kurse gesetzt und erlitten Verluste - sie kämpfen noch immer vor Gericht um rund fünf Milliarden Euro Schadensersatz von Porsche dafür.

In dem seit Oktober laufenden Prozess hatten ein Gutachten und zahlreiche Zeugenaussagen die beiden Anklagen der Strafverfolger nicht erhärtet. Die Staatsanwälte stützen ihre Vorwürfe deshalb auf Indizien. Wiedeking hatte von März bis Oktober den Übernahmeplan dementieren lassen und argumentierte, es sei bis zur Bekanntgabe nur eine theoretisches Szenario gewesen. Im übrigen hätte Firmenpatriarch Ferdinand Piech, der im vergangenen Jahr seinen Posten als VW-Aufsichtsratschef aufgegeben hatte, das Vorhaben blockiert.

Die Staatsanwaltschaft erklärte, Wiedeking und Härter hätten spätestens im März die VW-Übernahme beschlossen - jedoch verdeckt, weshalb es keine Zeugen und Dokumente gebe. Als Beweis betrachten sie die milliardenschweren Optionsgeschäfte mit VW-Aktien und Kreditlinien, die weit über den Finanzbedarf der angeblich zunächst nur angestrebten Aufstockung von 30 auf 51 Prozent überstiegen hätten. Bei der Bekanntgabe des Plans im Oktober liegt es Staatsanwalt Wagenpfeil zufolge auf der Hand, dass Härter den Kurs nach oben treiben wollte. Porsche erklärte an einem Sonntag, über Bestände und Optionen bereits auf 74,1 Prozent der VW-Aktien Zugriff zu haben und über 75 Prozent beherrschen zu wollen. Ein Kurssturz in der Woche davor hätte dem Unternehmen sieben Milliarden Euro Verlust eingebrockt, der sich bei gleichbleibendem Kurs noch erhöht hätte. Mit der Pressemitteilung damals habe Porsche sein Eigeninteresse verschleiert, erklärte Wagenpfeil. "Es war ein klassisches Bump and Dump - das Hochjubeln des Kurses zum eigenen Vorteil."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...